Sie lieben den Naturlook und möchten in Ihrem Außenbereich natürliche Materialien verwenden - auch für Ihre Gartentische und -stühle?
Dann haben sie die Wahl zwischen Holz und Rattan. Rattanmöbel gehören zu den beliebtesten und teuersten Arten von Gartenmöbeln und sehen sehr ästhetisch aus. Doch wie viel hält das Korbgeflecht tatsächlich aus?
Wenn Sie sich Sorgen machen, dass Witterungseinflüsse Ihre Rattanmöbel ruinieren könnten, schauen Sie sich gemeinsam mit Lazy Susan an, wie Sie Ihre Rattanmöbel das ganze Jahr über wetterfest halten können.
Zu Lazy Susan: Wir sind Gartenenthusiasten aus Großbritannien, die sich auf Gartenmöbel aus Metall spezialisiert haben - wegen der vielen Vorteile des Materials. In unserem Blog behandeln wir Themen zu allen Arten von Gartenmöbeln, damit Ihre Sommer unvergesslich schön werden!
Was sind Rattanmöbel?
Rattanmöbel werden aus Rattan hergestellt, einem pflanzlichen Material, das zu Korbtischen und -stühlen geflochten wird.
In den Sommermonaten findet man sie in vielen Gärten. Je nach Budget und ästhetischen Vorlieben können Sie sich entweder für synthetisches Rattan oder Naturrattan entscheiden.
Sind Rattanmöbel wetterfest?
Es gibt es zwei Arten von Rattan:
-
Synthetisches Rattan
-
Natur Rattan
Synthetische Rattanmöbel sind wetterfest und können bei Regen, Schnee und Sonne draußen stehen bleiben. Sie können jene Möbel also unter jeglichen Bedingungen im Freien stehen lassen, ohne sich Gedanken über Witterungseinflüsse zu machen. Doch wie alle Materialien stößt auch synthetisches Rattan irgendwann an seine Grenzen. Damit Ihre synthetischen Rattanmöbel lange halten, sollten Sie also etwas nachhelfen.
Naturrattan ist zwar teurer als synthetisches Rattan, allerdings nicht witterungsbeständig. Ohne Behandlung und Pflege können sie schnell schimmeln und mit der Zeit sogar verrotten. Deswegen müssen Sie hier besondere Maßnahmen zum Schutz vor Witterungseinflüssen ergreifen.
Wir zeigen Ihnen, wie das geht.
So machen Sie Ihre Rattanmöbel wetterfest
Wenn Sie in Rattanmöbel investieren, sollten Sie bereit sein, etwas Arbeit in die Pflege zu investieren. Dabei sollten Sie Folgendes beachten:
Schützen Sie Ihre Rattanmöbel vor Regen und Sonne
Synthetische Rattanmöbel sind fast so strapazierfähig wie unsere Terrassenmöbel aus Aluguss. Sie sind UV-beständig, aber nach Jahren im Freien wird das Material irgendwann Anzeichen von UV-Schäden aufweisen. Auch Möbel aus Naturrattan können ausbleichen, wenn sie zu viel Sonne ausgesetzt sind. Das kann auch bei trockenem Wetter passieren.
Natürlich möchten Sie auch in der Sonne auf Ihren Rattanmöbeln entspannen. Wenn Sie Ihre Möbel aber gerade nicht benutzen, empfiehlt es sich, sie entweder im Haus oder im Schuppen zu lagern (egal bei welchem Wetter!).
Gerade während Regenphasen und im Winter lohnt es sich, Ihre Rattanmöbel in den Wintergarten, in die Gartenhütte oder ins Haus zu stellen, da sie sonst schimmeln können oder durch übermäßige Feuchtigkeit sonstwie beschädigt werden.
Reinigen Sie Ihre Rattanmöbel regelmäßig
Die gute Nachricht ist: Die Reinigung von Rattanmöbeln ist ganz einfach! Sie brauchen nur einen Eimer Seifenwasser und einen Lappen.
Wie oft sollten Sie Ihre Rattanmöbel reinigen?
Wir raten Ihnen, Ihre Möbel so häufig wie möglich zu reinigen. Wenn Sie einen Fleck entdecken, wischen Sie ihn zeitnah mit Seifenwasser ab.
Profi-Tipp: Mit einer Zahnbürste kommen Sie sogar in kleine Ritzen.
Waschen Sie Ihre Polster
Wenn Sie Polster für Ihre Rattanmöbel verwenden, können Sie diese durchaus ab und zu im Freien liegen lassen. Das ist vor allem dann kein Problem, wenn die Polster aus hochwertigem Kunststoff gefertigt sind, der Regen und Schneeregen ebenso verträgt wie starke Sonneneinstrahlung.
Am sichersten ist es jedoch, Ihre Polster mit einer Hülle zu schützen oder gemeinsam mit den Möbeln drinnen aufzubewahren, wenn sie nicht benutzt werden.
Außerdem sollten Sie sie nach Möglichkeit alle paar Wochen waschen, damit sie immer schön frisch aussehen.
Kaufen Sie eine Schutzabdeckung
Wenn Ihre Rattangartenmöbel ungeschützt im Freien stehen, können sie rosten oder Flecken bekommen.
Um dem entgegenzuwirken, sollten Sie eine Abdeckung kaufen, die Ihre Möbel bei besonders schlechtem Wetter schützt.
Außerdem schützt eine Abdeckung Ihre Möbel auch vor Staub und Vogelkot.
Am besten investieren Sie in eine wasserdichte Abdeckung aus atmungsaktivem Polyester. Diese reduziert die Kondensation auf ein Minimum und verhindert Schimmelbildung.
Welche Outdoor-Möbel sind am witterungsbeständigsten?
Wie wir gesehen haben, können Rattanmöbel schimmeln und fleckig werden. Wenn man sie nicht richtig pflegt, können sie sogar verrotten.
Metallmöbel wie die hochwertigen Aluminiumgartenmöbel von Lazy Susan auf der anderen Seite gehören zu den langlebigsten Gartenmöbeln auf dem Markt.
Sie sind schwer genug, um starken Windböen standzuhalten, rostfrei und UV-beständig.
Das bedeutet, Sie können Ihre Aluminiummöbel bedenkenlos im Freien stehen lassen, wenn sie gerade nicht in Gebrauch sind.