Wenn die langen Sommertage langsam von gelebten Momenten zu schönen Erinnerungen verblassen, richtet sich unser Blick ganz automatisch hin zu den kühleren Monaten: Gartenmöbel werden eingelagert, die letzten Gartenarbeiten erledigt und der Außenbereich auf den Winter vorbereitet.
Doch nach dem Winter ist vor dem Sommer: Wenn Sie dieses Jahr neue Gartenmöbel aus Holz gekauft haben bzw. planen, nächste Saison welche anzuschaffen, ist jetzt der ideale Zeitpunkt, um über geeignete Schutzvorkehrungen für die heißesten Tage im Jahr nachzudenken.
Holzmöbel noch vor der nächsten Hitzewelle zu behandeln, hilft, ihre ursprüngliche Farbe zu bewahren, Sonnenschäden zu vermeiden und die Lebensdauer zu verlängern. Denn: Schon kurze Phasen intensiver Sonneneinstrahlung, gemischt mit starken Temperaturschwankungen, können die Widerstandsfähigkeit von Holzoberflächen beeinträchtigen.
In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Holzgartenmöbel auf das heiße Wetter vorbereiten, welche Arten von Holzschutzmitteln es gibt und welche Methoden familien- und haustierfreundlich sind.

Warum Holzgartenmöbel bei heißem Wetter Pflege brauchen und wie Sie dabei vorgehen
Holz ist ein natürlicher Werkstoff – genau das macht seinen Charme aus, aber auch seine Anfälligkeit.
Bei trockenem, heißen Wetter können die Fasern im Holz austrocknen und Risse bekommen, welche dann willkommene Angriffsflächen sind. Direkte Sonneneinstrahlung verstärkt den Trocknungseffekt und beschleunigt die Schäden, während Temperaturschwankungen zwischen heißen Tagen und kühlen Nächten das Material zusätzlich belasten.
Bei Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit neigt Holz dazu, sich auszudehnen. All die Kräfte, die dann auf das Material wirken und es ungleichmäßig schrumpfen und quillen lassen, sorgen für Verformungen und Risse.
Dazu kommt, dass Holz in der Sonne ausbleicht, verdunkelt oder vergraut, da UV-Strahlen das enthaltene Lignin abbauen und dadurch Farbveränderungen herbeiführen. Dasselbe Lignin ist dafür verantwortlich, das Holz vor dem Brüchigwerden und vor der Verrottung zu bewahren.

Spätestens jetzt sollte Ihnen klar sein, dass Holzgartenmöbel bei heißem Wetter und starker Sonneneinstrahlung richtig behandelt werden müssen.
So gehen Sie am besten vor:
1. Zuerst reinigen
Entfernen Sie Schmutz, Staub und sonstige Ablagerungen mit einer milden Seifenlösung in Wasser. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, die dem Holz seine natürlichen Öle entziehen könnten.
2. Holz überprüfen
Kontrollieren Sie, ob Risse, raue Stellen oder Ausbleichungen sichtbar sind, um die betroffenen Stellen direkt auszubessern bzw. gesondert zu behandeln.
3. Schutzschicht auftragen
Eine Holzlasur mit UV-Schutz hilft, das Möbelstück vor Sonnenschäden zu schützen und die Rissbildung zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass das Produkt kinder- und haustierfreundlich ist – vor allem, wenn Ihr Außenbereich auch als Spielbereich genutzt wird.
4. Herstellerangaben beachten
Tragen Sie, wenn möglich, mehrere dünne Schichten auf statt einer dicken und lassen Sie die Möbel ausreichend trocknen. So erzielen Sie das beste Ergebnis. Zudem wird es notwendig sein, die Lasur mindestens einmal im Jahr – bestenfalls im Frühling – aufzufrischen.
Mit diesen Maßnahmen bleiben Ihre Holzgartenmöbel hitzebeständig und behalten ihre Schönheit den ganzen Sommer über!
Tipps für die richtige Holzmöbelpflege bei Hitze
Wählen Sie die richtige Holzlasur

Holzlasuren sind oftmals transparent und frischen so die natürliche Farbgebung Ihrer Gartenmöbel auf, während sie die Maserung betonen.
Sie ziehen in das Holz ein und schützen es "von innen heraus", anstatt eine dicke, deckende Schicht zu bilden, wie es beim Lack der Fall ist.
Im Gegensatz zu reinen Ölen schützen Lasuren besser und halten länger, müssen also nicht so häufig aufgefrischt werden.
Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Ihre Gartenmöbel lasieren wollen:
-
UV-Schutz
Kaufen Sie eine Lasur, die speziell dafür entwickelt wurde, Sonnenschäden zu verhindern. -
Feuchtigkeitsschutz
Auch bei heißem Wetter können Regen oder morgendlicher Tau unbehandeltes Holz angreifen, deshalb sollte die Lasur das Holz feuchtigkeitsbeständig, schimmel- und pilzresistent machen. -
Ungiftig
Kaufen Sie eine natürliche Lasur, die aus Ölen und Pflanzenharzen besteht, und keine synthetische, die mit giftigen Chemikalien angereichert ist. So sind Ihre Kinder und Haustiere keinen schädlichen Stoffen ausgesetzt.
Lasieren oder Versiegeln?
Diese Frage stellen sich Hausbesitzer immer wieder. Holzlasuren haben einige Vorteile für den Außenbereich, da sie Ihre Möbel zuverlässig vor der Witterung schützen, ohne aber die Poren zu verschließen, sodass das Holz weiterhin "atmen" kann.
Währenddessen versiegelt Holzlack die Oberfläche und bildet eine glatte Schutzschicht, die sich a) leicht reinigen lässt und b) das Holz vor mechanischer Beanspruchung bewahrt. Deshalb sind Lacke ideal für stark beanspruchte Möbel im Innenbereich oder auch für Holzböden.
Sind Holzschutzmittel sicher für Kinder und Vierbeiner?

Viele Hausbesitzer machen sich Sorgen über die Chemikalien in Holzschutzmtteln, da einig davon schädliche VOCs (flüchtige organische Verbindungen) enthalten.
Wenn Ihr Außenbereich auch als Spielzone genutzt wird oder Ihre Haustiere sich gern auf den Möbeln ausruhen, sind ökologische Lasuren besonders wichtig:
- Lesen Sie immer das Etikett und achten Sie auf Hinweise wie „ungiftig“ oder „für Kinderspielzeug geeignet“.
- Lassen Sie behandelte Möbel vollständig trocknen, bevor sie benutzt werden.
- Vermeiden Sie es, Sprühmittel auf Bereiche aufzutragen, in denen Tiere sitzen oder spielen.
- Tragen Sie den Holzschutz draußen in einer gut belüfteten Umgebung auf – fern von Kindern und Haustieren.
Wie Sie Holzmöbel sonst bei Hitze schützen können

Hier sind ein paar praktische Tipps, wie Sie Ihre Holzmöbel bei heißem Wetter in bestem Zustand halten:
-
Schatten nutzen
Platzieren Sie die Möbel, wenn möglich, unter Bäumen, Pergolen oder Sonnenschirmen. Vermeiden Sie längere direkte Sonneneinstrahlung – das tut auch Ihrer Haut und Ihren Augen gut. -
Möbel abdecken, wenn sie nicht genutzt werden
Atmungsaktive Schutzhüllen verhindern Überhitzung und reduzieren die UV-Belastung. -
Bei großer Hitze ins Haus bringen
Wenn Sie eine Garage oder einen Schuppen haben, macht es Sinn, die Möbel bei einer Hitzewelle vorübergehend hineinzustellen, um Verzug oder Risse zu vermeiden. -
Möbel regelmäßig drehen
Durch das regelmäßige Umstellen oder Drehen der Möbel werden alle Seiten gleichmäßig der Sonne ausgesetzt – so vermeiden Sie einseitiges Ausbleichen.
Diese einfachen Maßnahmen verlängern die Lebensdauer Ihrer Holzmöbel deutlich – und Ihr Garten bleibt trotzdem einladend und schön anzusehen.
Holz im Gartenmöbel-Vergleich: Welches Material siegt?
Holz vs. Kunststoff
Kunststoffmöbel gibt es in vielen Ausführungen, da die Gruppe der Kunststoffe breit gefächert ist: Von herkömmlichen Plastikstühlen und einfachen Klapptischen über hochwertige Allrounder aus Polyrattan und Polywood bis hin zu Designerstücken aus Polycarbonat.
Während Kunststoffmöbel leichtgewichtig, regenbeständig und schimmelfrei sind, können sie sich bei anhaltender, starker Hitze verformen und in Kombination mit Sonnenlicht spröde werden.
Richtig behandeltes Holz hingegen wird unter der Wirkung von UV-Strahlung niemals brüchig werden. Es bietet Stabilität, eine natürliche, einladende Ästhetik und den unverwechselbaren Charme eines Naturmaterials – etwas, das Kunststoff nicht ersetzen kann.
Unsere Erfahrung zeigt, dass Teak, Eiche und andere wetterfeste Harthölzer in Kombination mit einer passenden Holzlasur die meisten Kunststoffmöbel deutlich übertreffen, wenn es um die langfristige Nutzung im Außenbereich geht.
Holz vs. Gussaluminium

Die optischen und haptischen Vorteile von Holzgartenmöbeln kennen Sie schon. Ebenso sind Sie sich darüber bewusst, dass Holz viel Aufmerksamkeit und Pflege braucht.
Wir machen kein Geheimnis daraus, dass Holzmöbel zuvor lasiert werden müssen. Denn Sonne, Hitze und gelegentliche Regenschauer im Sommer schnell zu Rissen, Verfärbungen oder Verzug führen, wenn sie nicht ausreichend geschützt sind.
Gartenmöbel aus Aluminiumguss brauchen hingegen minimale Wartung. Sie bestechen durch ihre Widerstandsfähigkeit bei jedem Wetter.
-
Langlebig
Alugussmöbel sind rostfrei, UV-beständig und behalten ihre Form, ohne dass ständiges Nachbehandeln nötig ist. -
Zuverlässig
Leicht und trotzdem stabil, eignen sich Alugussmöbel ideal für viel genutzte Außenbereiche, die das ganze Jahr über einladend aussehen sollen. -
Wetterfest
Alugussmöbel sind besonders vorteilhaft in gemäßigten Klimazonen, wo auf heißes, sonniges Wetter schnell kühler Regen mit frischem Wind folgen kann. -
Pflegeleicht
Im Gegensatz zu Holz reißt, verblasst oder verzieht sich Aluminiumguss nicht und benötigt daher auch keine spezielle Schutzbehandlung. So sparen Sie Geld und wertvolle Zeit.
Ob Sie nun die warme Ausstrahlung von Holz oder die dauerhafte Beständigkeit von Aluminiumguss bevorziehen – solange Sie über die Materialeigenschaften Bescheid wissen, können Sie die beste Entscheidung für Ihren Außenbereich treffen und dafür sorgen, dass Ihre Möbel viele Jahre lang schön bleiben.
Weitere Tipps zur Abkühlung bei Hitze

Bei heißem Wetter leidet nicht nur das Gartenmobiliar – auch wir Menschen. Gerade tagsüber, wenn die Sonne brennt, die Luft still steht und das Thermometer auf über 30°C klettert, kann das Verweilen im Freien unangenehm werden.
Muss es aber nicht, wenn Sie folgende Ratschläge befolgen:
Teich mit Wasserfall / Fließendes Wasser
Planen Sie bei der Gartengestaltung Wasserspiele in der Nähe Ihrer Terrasse ein. Das fließende, sanft plätschernde Wasser beruhigt nicht nur, sondern hat auch einen Kühleffekt auf die unmittelbare Umgebung. Das verdunstende Wasser sorgt durch Wärmeentzug und Wärmeabtransport für ein angenehmeres Mikroklima.
Hohe Büsche oder Bäume
Setzen Sie auf möglichst viel Grün rund um Ihre Terrasse und andere beliebte Aufenthaltsorte im Garten. Bäume liefern nicht nur Schatten, sondern sorgen auch – ähnlich wie das fließende Wasser – für eine Abkühlung der umgebenden Luft, diesmal durch den Effekt der Transpiration.
Rasen statt Beton
Terrassen funktionieren am besten mit einem festen Untergrund, das wissen wir. Doch abseits Ihrer Essgruppe oder Outdoor-Küche sollten Sie auf Beton verzichten, da dieser, wie in den städtischen Hitzeinseln, Wärme speichert. Derweil sorgt eine gut bewässerte, nicht zu kurz gemähte, dicht gewachsene Rasenfläche für natürliche Abkühlung.
Sonnenschutz
Ob Sie nun zu einer Markise oder zu einem großen Sonnenschirm greifen: Während Hitzeperioden können Sie so schnell Schatten generieren und der Sonne auf der Terrasse ausweichen.
Tischdecken und Sitzpolster
Aufgeheizte Tischplatten, Armlehnen und Sitzflächen sind sehr unangenehm für die Haut. Dagegen helfen Kissen und Decken in lebhaften, helle Farben. Zudem gestalten Sie Ihren Außenbereich so einladender und bieten den ultimativen Sitzkomfort.
Wer die Möbelpflege mit diesen persönlichen Abkühlungs-Strategien kombiniert, sorgt dafür, dass der Garten auch während Hitzewellen angenehm bleibt.
Abschließende Gedanken: Holzbehandlung für heißes Wetter

Die Behandlung von Holzgartenmöbeln ist entscheidend, um ihre visuelle Ästhetik zu erhalten und für optimale Wetterbeständigkeit zu sorgen. Mit einer zusätzlichen Schutzschicht kann Holz hitzeresistent und UV-resistent gemacht werden – eine Eigenschaft, die angesichts der immer extremeren Hitzeperioden in Deutschland sehr wichtig ist.
Indem Sie Ihre Holzmöbel zunächst reinigen und dann eine Holzlasur auftragen, die porentief wirkt, halten die Möbel starkem Sonnenlicht, hohen Temperaturen und gelegentlichem Regen stand.
| Lacke, welche die Holzoberfläche versiegeln, empfehlen wir eher für Indoor-Möbel, die gegen Abnutzung und Verschmutzung geschützt werden sollen. |
Denken Sie daran: Unbehandeltes Holz kann ausbleichen, Risse bekommen oder sich verziehen und dadurch instabil werden. Selbst das widerstandsfähigste Holz auf dem Markt – Teak – profitiert von dem UV-abweisenden Schutzfilm einer geeigneten Lasur, um nicht zu vergrauen und noch beständiger zu werden.
Durch die Verwendung kinder- und haustierfreundlicher Holzschutzmittel, die statt giftiger Chemikalien natürliche Komponenten aufweisen, sorgen Sie dafür, dass der gesamte Außenbereich sicher für Ihre zwei- und vierbeinigen Familienmitglieder bleibt.
Kombiniert mit einer naturnahen Gartengestaltung und vielen schattigen Plätzen können Sie den ganzen Sommer über Ihre Ausstattung genießen – egal, wie heiß es wird.

