Essen zubereiten im Freien ist für uns Deutsche nichts Neues – als passionierte Camper und stolze Grillmeister tun wir häufig im Sommer nichts Anderes, als an der frischen Luft Leckeres zu brutzeln und zu braten.
Dazu kommt, dass die sogenannten Staycations (oder wie man damals sagte: Ferien auf Balkonien) immer beliebter werden, weil die Kosten und der Aufwand für Auslandsreisen stetig steigen, sodass die Menschen generell mehr Zeit in ihren Gärten verbringen.
Für viele von uns ist der Garten wie ein zusätzlicher Wohnraum, den wir uns gerne gemütlich einrichten, damit wir sämtliche Annehmlichkeiten in greifbarer Nähe haben. Da darf auch die Verpflegung nicht fehlen.
Doch wer will schon seine Mahlzeiten im Haus zubereiten, anschließend sämtliches Geschirr, Essen und Trinken raus auf die Terrasse tragen und es einige Minuten später wieder ins Haus räumen? So viel Aufwand für einen kleinen Moment der Freude... Da würde sich doch eine Außenküche wunderbar anbieten!
Kochsendungen, Lifestyle-Kataloge und Social Media machen das Konzept moderner Gartenküchen greifbar und zeigen, wie genussvoll, entspannend und authentisch das Kochen im Freien sein kann.
Als Gartenmöbelunternehmen, das sich auf Esstische und Esstischsets spezialisiert hat, beobachten wir, wie Outdoor-Küchen im ganzen Land ihren Moment im Rampenlicht erleben. Doch wie praktisch sind sie wirklich bei unserem unbeständigen Wetter und den immer extremeren Sommern?
Schauen wir uns die Vorteile, Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten einer Gartenküche genauer an, damit Sie entscheiden können, ob sich die Investition in eine Außenküche für Ihr Zuhause lohnt.
Outdoor-Küchen liegen zunehmend im Trend: Warum?

Eine Außenküche ist im Grunde ein voll ausgestatteter Kochbereich, der speziell für den Garten konzipiert ist. Anders als ein einfacher Grill oder ein einzelner Gaskocher umfasst eine Freiluftküche:
- Kochfelder (gasbetrieben)
- Grillfläche
- Pizzaofen
- ausreichend große Arbeitsfläche
- praktischer Stauraum
- Spülbecken
- Mülleimer
- kleiner Kühlschrank
Natürlich variieren Größe und Umfang der Outdoor-Küchen stark, doch in der Regel kann man sie sich wie herkömmliche Küchenzeilen vorstellen – nur nach draußen verlagert und so gestaltet, dass sie Wind und Wetter standhalten.
Freiluftküchen dienen nicht nur der Zubereitung von Speisen – sie sind darauf ausgelegt, einen stilvollen, geselligen Treffpunkt zu schaffen, an dem Familie und Freunde zusammenkommen, um Zeit miteinander zu verbringen und das gemeinsame Essen zu zelebrieren.
In den letzten Jahren haben immer mehr Gartenbesitzer ihre Außenbereiche entsprechend umgestaltet und um Outdoor-Küchen ergänzt.
Mehrere Faktoren treiben diesen Trend voran:
-
Genuss und Lebensstil
Inspiriert vom mediterranen Lebensstil und von der deutschen Grillkultur entdecken immer mehr Eigenheimbesitzer die Freude am Kochen und Essen im Freien. -
Wohlstand und Investitionsfreude
Hausbesitzer möchten ihre Gärten zunehmend aufwerten und sie in ganzjährig nutzbare Wohlfühl- und Begegnungsräume umwandeln. -
Verbesserte Designs
Dank modularer Designs, innovativen Platzlösungen und wetterfester Materialien war es nie einfacher, sich den Traum einer eigenen Außenküche in Deutschland zu erfüllen.
Mit der wachsenden Auswahl von Premium-Außenküchen bis hin zu praktischen modularen Systemen gibt es heute für jeden Garten und jedes Budget die passende Lösung.
Lohnt sich eine Außenküche im deutschen Klima?

Die Rolle des Gartentischs in Ihrer Freiluftkochnische

Bei Lazy Susan sind wir überzeugt: Das wahre Herzstück jeder Außenküche ist der Essbereich. Eine gut ausgestattete Küche ist schön und praktisch – doch erst die Möbel verwandeln den Raum in einen Ort der Begegnung, des Austauschs und des gemeinsamen Genießens.
Ein liebevoll gefertigter Gartentisch ist schließlich der Punkt, an dem alles zusammenkommt: Leckere Gerichte, erfrischende Getränke und gemütliche Geselligkeit. Bequeme Sitzmöbel laden zum Verweilen ein und verwandeln spontane Mahlzeiten in unvergessliche Momente.
Für uns steht fest: Eine Außenküche ist eine fantastische Ergänzung – vorausgesetzt, Sie haben ausreichend Platz dafür und auch genügend Budget. Doch der Gartentisch kommt immer an erster Stelle: Er bietet Ihnen erst die Möglichkeit, Zeit draußen zu verbringen und nach Lust und Laune zu schlemmen. Selbst ohne komplette Küchenausstattung drumherum schafft eine Essgruppe auf der Terrasse den perfekten Rahmen für Mahlzeiten im Freien, gemütliche Grillabende oder eine Tasse Kaffee am Nachmittag.
Wenn Sie sich für eine Außenküche entscheiden, ist die Kombination mit passenden Gartenmöbeln entscheidend: Nur so wird der Bereich zu einem sozialen Treffpunkt, an dem Familie und Freunde zusammenkommen, lachen und das Leben in vollen Zügen genießen.
6 Tipps, wie Sie Ihre perfekte Outdoor-Küche gestalten

Eine Außenküche zu gestalten bedeutet weit mehr, als nur einen Grill aufzustellen – es geht darum, einen Bereich zu schaffen, der Ihren Lebensstil ergänzt und Ihre Zeit im Freien bereichert. Hier sind einige wichtige Aspekte, die Ihnen helfen, die Planung mit Selbstvertrauen anzugehen:
Raum analysieren
Beginnen Sie damit, Form, Größe und Ausrichtung Ihres Gartens oder Ihrer Terrasse zu betrachten. Ein kompakter Innenhof eignet sich eher für eine platzsparende Kochnische mit klappbaren Elementen, während ein größerer Garten Platz für eine voll ausgestattete Küchenzeile mit großzügigem Essbereich bietet.
Überlegen Sie genau, wie viel Fläche Sie den eigentlichen Küchenelementen widmen möchten – anders als ein einfacher, fahrbarer Holzkohlegrill verbleibt die Outdoor-Küche permanent an Ort und Stelle.
Zentrale Elemente wählen
Im Mittelpunkt der meisten Außenküchen steht der Grill – doch moderne Designs bieten weitaus mehr Möglichkeiten. Überlegen Sie, ob ein Gas-, Holzkohle- oder Hybridgrill besser zu Ihrem Kochstil passt. Ergänzen Sie diesen mit einem Holzofen für Pizza und Brot, einer Gaskochplatte für klassische Gerichte oder einem Smoker für Slow-Cooking.
Umfasst Ihre Küche sogar eine Spüle und einen Kühlschrank, lassen sich die allermeisten Wege ins Haus vermeiden – dafür steigt auch der nötige Wartungsbedarf an.
Besonders beliebt sind modulare Küchen, die sich nach Bedarf erweitern lassen, wenn sich Ihre Anforderungen im Laufe der Zeit verändern.
Überdachung einplanen
Im deutschen Klima ist eine Außenküche ohne Dach nur bedingt praktikabel. Eine feste Überdachung – etwa eine Pergola, ein Lamellendach oder ein individuell gestalteter Gartenpavillon – ist unerlässlich, wenn Sie das ganze Jahr über Gäste bewirten möchten. Das Dach schützt nicht nur zuverlässig vor Regen, Wind und UV-Strahlung, sondern verleiht dem Außenbereich auch architektonische Tiefe und eine wohnliche Wirkung.
Layout planen
Funktionalität steht an erster Stelle. Platzieren Sie den Kochbereich nahe genug am Haus, um den Zugang zu Strom- und Wasseranschlüssen zu gewähren und von einer eventuell schon bestehenden Terrassenüberdachung zu profitieren, aber weit genug entfernt, damit Rauch nicht ins Innere zieht. Achten Sie zudem auf einen durchdachten Arbeitsfluss: Ein dreieckiges Layout zwischen Grill, Arbeitsfläche und Essbereich sorgt dafür, dass alles griffbereit bleibt.
Mit Bedacht möblieren
Die Kochzeile ist nur die halbe Geschichte – der Essbereich ist der Ort, an dem sich die Erinnerungen festigen. Wählen Sie wetterbeständige Möbel und sorgen Sie einerseits für ausreichend Platz auf der Tischplatte, andererseits für genug Sitzplätze drumherum, damit die ganze Familie wie auch häufige Besucher Platz nehmen können. Ergänzen Sie den Außenbereich mit Lampen, Heizquellen und Sitzkissen, um eine Atmosphäre zu schaffen, die an einem Oktoberabend genauso gemütlich ist wie an einem Sommertag im Juni.
Ambiente gestalten
Lassen Sie Ihre Außenküche durch liebevolle Details lebendig werden: Stimmungsvolle Lichterketten, Laternen oder LED-Streifen schaffen nach Einbruch der Dämmerung sofort Atmosphäre. Üppige Bepflanzung mildert harte Linien von Möbeln und Strukturen, während Kräuter in Töpfen Duft und Geschmack in Ihre Küche bringen. Dekorative Accessoires verwandeln den Bereich in eine Wohlfühloase und machen Ihre Freiluftküche spätestens jetzt Instagram-fähig.
Schlussfolgerung: Lohnt sich eine Gartenküche in Deutschland?

Für immer mehr Hausbesitzer lautet die Antwort klar: Ja! Freiluftküchen liegen im Trend und unterstützen einen genussvollen Lifestyle, bei dem das gemeinsame Kochen und Essen im Mittelpunkt stehen.
Auch wenn das deutsche Wetter unberechenbar sein kann, ermöglicht die Kombination aus durchdachtem Design, langlebigen Materialien und wetterfesten Gartenmöbeln den Einsatz Ihrer Outdoor-Küche während eines Großteils des Jahres.
Ganz gleich, ob Sie sich für eine erweiterte Grillstation oder eine voll ausgestattete Außenküche mit modularen Schränken, integrierten Arbeitsflächen und mehreren Kochstellen entscheiden – entscheidend ist, den Raum so zu gestalten, dass er zu Ihrem Lebensstil passt.
Ein hochwertiger Gartentisch mit bequemen Hochlehnerstühlen bildet die Grundlage für diesen Raum, da er Ihre Außenküche von einem reinen Nutzbereich in einen Ort verwandelt, an dem Erinnerungen entstehen. Ein schützendes Dach, Beleuchtung, fließend Wasser und saisonale Beheizung sorgen dafür, dass die Outdoor-Küche nicht nur fotogen wirkt, sondern auch wirklich genutzt wird – vielleicht sogar häufiger als Ihre Hausküche. Mit etwas Begrünung und passenden Accessoires entsteht schließlich ein Ambiente, das Familie und Freunde wie von selbst zusammenbringt – ob bei Sonne oder Regen.
Wir würden uns freuen zu sehen, wie Sie Ihre Außenküche dank unserer Gartenmöbel zum Leben erwecken! Teilen Sie Ihre schönsten Gartenmomente mit uns auf Instagram oder Facebook, indem Sie @LazySusanFurniture markieren, oder nehmen Sie an unserer Gutes Tun-Kampagne teil, indem Sie Fotos Ihrer liebevoll gedeckten Tische hochladen.