Warum verblasst oder reißt mein Gartenmöbelset aus Rattan?

Warum verblasst oder reißt mein Gartenmöbelset aus Rattan?

Es gibt kaum etwas Schöneres, als lange Sommertage im Freien zu genießen. Doch wenn Ihnen aufgefallen ist, dass Ihre Gartenmöbel in der Sonne verblassen oder sogar Risse bekommen, sind Sie nicht allein.
Sonnenlicht stellt eine große Herausforderung für Gartenmöbel dar – zumindest, wenn diese aus Kunststoff oder Holz bestehen. Ohne richtige Handhabung können UV-Strahlen zu Verfärbungen, Brüchigkeit und langfristigen Schäden führen.

Leider haben wir festgestellt, dass selbst das beste synthetische Rattan dem deutschen Klima gegenüber empfindlicher ist, als viele Hausbesitzer glauben. Deshalb fiel die Entscheidung leicht, uns ganz auf Gussaluminium zu konzentrieren – ein Material, das zeitlos, langlebig und wartungsfrei ist.

Wir verstehen jedoch die Faszination für Rattan sehr gut. Falls Sie sich bei der Gestaltung Ihrer Terrasse für Rattan entschieden haben, zeigt Ihnen dieser Artikel, warum das Material so anfällig für Sonnenschäden ist und wie Sie Ihre Möbel mit ein paar einfachen Tipps schön erhalten können.

Warum verblassen Gartenmöbel aus Rattan?

natürliche und synthetische rattanmöbel verblassen

Rattan ist ein wunderschön geflochtenes Material, das jedem Außenbereich Struktur und Wärme verleiht. Doch genau wie unsere Haut, Stoff oder Holz kann auch Rattan durch längere Sonneneinstrahlung Schäden nehmen.

Nicht immer wird gleich ersichtlich, was das UV-Licht mit dem Material anstellt. Was Sie zunächst bemerken werden – vor allem, wenn Ihre Sitzgruppe dunkelgrau oder braun gefärbt ist – sind verblasste Farben.

Denn: Dauerhafte Sonneneinstrahlung hellt die Farbe des Geflechts auf. Farbpigmente bleichen aus und das Material wirkt ausgewaschen.

Wenn wir sagen, dass etwas „verblasst“, meinen wir den Verlust der ursprünglichen Farbe oder Leuchtkraft. So wie Stoffe, deren Farben durch wiederholtes Waschen an Intensität verlieren. Bei Rattan zeigt sich das meist in einer allmählichen Aufhellung oder in ungleichmäßigen Farbveränderungen im Geflecht.

Das Verblassen ist in erster Linie ein optisches Problem, kann aber – wenn es unbeachtet bleibt – auch auf geschwächte Fasern hinweisen.

Warum wird Rattan brüchig?

risse im rattan durch sonnenlicht

Während verblasste Farben nur das Aussehen Ihrer Rattanmöbel betrifft, beeinträchtigen Risse und Brüche die Struktur des Materials aus, wodurch sich das jeweilige Möbelstück nicht mehr sicher nutzen lässt. Risse haben meist zwei Ursachen:

  • UV-Strahlen zersetzen die Fasern
    Das ultraviolette Licht der Sonnenstrahlen zersetzt sowohl natürliche als auch synthetische Rattanfasern im Laufe der Zeit, wodurch sie an Festigkeit verlieren.
  • Hitze führt zu Ausdehnung
    Tägliche Temperaturschwankungen setzen das Material unter Spannung, da es sich wiederholt ausdehnt und wieder zusammenzieht, was zu Rissen führen kann.

Risse beginnen oft klein, können sich aber schnell ausweiten – besonders, wenn das Möbelstück starker Sonneneinstrahlung und häufiger Nutzung ausgesetzt ist.

Kann echtes Rattan im Freien stehen bleiben?

katze auf rattanstuhl

Rattan wird aus der Rotangpalme hergestellt, die in tropischen Wäldern wächst. Dickere Stämme werden zu Gestellen weiterverarbeitet, während die äußeren Schichten dünner Lianen das spätere Flechtwerk ergeben.

Natürliches Rattan ist robust, flexibel und im Anbau sehr nachhaltig, aber der Naturrohstoff ist leider nicht wetterfest. Wenn man echtes Rattan das ganze Jahr über draußen lässt, sind die Möbel folgenden Risiken ausgesetzt:

  • Sonne
    UV-Strahlen führen zu Verblassen und Rissbildung.
  • Feuchtigkeit
    Natürliches Rattan nimmt Wasser auf, was zu Aufquellen, Schimmel oder Fäulnis führen kann.
  • Kälte
    Frost macht die Fasern spröde und bruchanfällig.

Aus diesen Gründen entscheiden sich viele Gartenbesitzer für synthetisches Rattan (auch bekannt als Polyrattan): Es bietet dieselbe natürliche Flechtoptik, ist aber wesentlich widerstandsfähiger gegenüber Witterungseinflüssen. Echtes Rattan hingegen eignet sich besser für geschützte Bereiche, also Innenräume, Wintergärten und Gartenhäuser.

Was ist besser für Gartenmöbel: Korb oder Rattan?

Diese Frage sorgt oft für Verwirrung. „Korb“ ist ein Überbegriff für geflochtene Behälter und bezeichnet die Flechttechnik, bei der hölzerne, biegsame Materialien genutzt werden, um Flechtwaren herzustellen. Korbmöbel werden meist aus Korbweiden geflochten, können aber auch aus Rattan oder Bambus bestehen. Möbel aus synthetischen Fasern werden auch als Korbmöbel bezeichnet.

Für den Außenbereich ist synthetisches Rattan in der Regel die beste Wahl. Es vereint die natürliche Optik von Rattan mit der menschgemachten Haltbarkeit, die nötig ist, um Sonne und Regen standzuhalten.

Wenn Sie also den schönen geflochtenen Look auf Ihrer Terrasse wünschen, den Korbweide, Rattan oder Bambus liefern, ist synthetisches Rattan der ideale Kompromiss.

Was sind die Nachteile von Gartenmöbeln aus Rattan?

rattanmöbel verblassen in der sonne

Rattanmöbel sind beliebt, weil sie leicht, stilvoll und komfortabel sind. Mit ihnen lassen sich wunderbare Lounge-Bereiche mit geschwungenen Sesseln und Sofas gestalten. Für das tolle, trendige Aussehen müssen Hausbesitzer jedoch einige Nachteile in Kauf nehmen:

Empfindlich gegenüber UV-Strahlen
Ohne Schutz vor der Sonne kann Rattan mit der Zeit ausbleichen oder Risse bekommen. Polyrattan, das nicht extra UV-stabilisiert ist, sollte bei Nicht-Nutzung abgedeckt werden, sofern es nicht schon an einem schattigen Ort steht.

Häufigere Reinigung
Im Geflecht kann sich schnell Schmutz, Staub oder Pollen festsetzen. Dann müssen Sie die Oberfläche gründlich mit einem Tuch und lauwarmem Seifenwasser abwischen oder das Möbelstück mit dem Hochdruckreiniger abspritzen.

Günstige Varianten halten wenig aus
Billiges Polyrattan kann schneller ausfransen oder brechen. Achten Sie daher auf HDPE-Rattan (High-Density Polyethylene) – das ist widerstandsfähiger, wetterbeständiger und erfordert weniger Pflege.

Windanfällig
Rattanmöbel sollten bei stürmischem Wetter drinnen gelagert werden, da sie leicht umkippen oder verrutschen können. Dadurch entsteht wiederum ein hoher Platzbedarf für den geeigneten Stauraum.

Diese Nachteile wiegen die Vorteile nicht auf, zeigen aber, warum etwas Pflege und UV-Schutz viel zur Langlebigkeit beitragen.

Sonnenschäden an Rattanmöbeln: Warnzeichen, auf die Sie achten sollten

sonnenschaeden rattenmoebel uv-licht

Wenn Sie bemerken, dass Ihre Rattanmöbel im Freien verblassen, keine Panik – das bedeutet, dass die Fasern auf UV-Licht reagieren und Farbpigmente verlieren. Das beeinflusst zwar das Aussehen, aber nicht unbedingt die Stabilität des Möbelstücks.

Die gute Nachricht ist: Das Ausbleichen der Oberflächen lässt sich oft durch spezielle Behandlungen, UV-Schutzsprays oder gewissenhafte Maßnahmen verlangsamen.

Bei Rattanmöbeln sind dies die häufigsten Anzeichen für Sonnenschäden:

  • Farbverblassung
    Das Geflecht wirkt aufgehellt, fleckig oder matt.
  • Trockenheit
    Die Fasern fühlen sich rau und spröde statt glatt an.
  • Haarfeine Risse
    Kleine Spalten und Fissuren entstehen in den Bereichen, die der Sonne am stärksten ausgesetzt sind.
  • Verformung
    Einzelne Teile des Geflechts werden uneben oder locker.

Diese Anzeichen frühzeitig zu erkennen, ist entscheidend, um größere Risse oder Brüche zu verhindern.

Wie Sie Ihre Rattanmöbel vor der Sonne schützen

rattenmoebel sonnenschutz

Der beste Weg, Sonnenschäden an Gartenmöbeln zu vermeiden, ist, die Sonne komplett auszusperren. Doch das ist im Garten weder zu 100% möglich, noch wirklich sinnvoll: Immerhin ist Ihr Außenbereich der Ort, an dem Sie in Ruhe die wärmenden Sonnenstrahlen auf der Haut genießen wollen.

Deshalb sind hier einige Tipps, wie Sie die Lebensdauer Ihrer Rattanmöbel trotz Sonne verlängern:

Schutzhüllen verwenden
Investieren Sie in passgenaue Abdeckungen, um Ihre Möbel bei Nichtgebrauch vor direkter Sonneneinstrahlung und vor Regen zu schützen. Die Abdeckungen sollten als regendicht und atmungsaktiv gekennzeichnet sein.

Clever platzieren
Stellen Sie Ihre Lounge-Möbel an schattige Orte, etwa unter Sonnenschirmen, Pergolen oder Vordächern, um die UV-Belastung zu reduzieren.

UV-Schutzsprays anwenden
Speziell entwickelte UV-Schutzsprays bilden einen Film an der Oberfläche und wirken dann wie eine zusätzliche Schutzschicht gegen Sonnenlicht.

Regelmäßig reinigen
Staub und Schmutz wirken wie Schleifpapier und beschleunigen den Verschleiß. Waschen Sie Ihre Möbel regelmäßig mit Seifenwasser ab.

Bei extremem Wetter einlagern
An sehr heißen Sommertagen und während kalter Winter sollten Sie Ihr Gartenmöbelset in die Garage oder den Schuppen stellen.

Möbel gelegentlich drehen
Wenn Ihre Möbel nur einseitig der Sonne ausgesetzt sind, macht es Sinn, sie regelmäßig zu drehen oder umzustellen, um die Einwirkung des UV-Lichts gleichmäßiger zu verteilen.

Was ist eine wetterfeste Alternative zu Polyrattan?

vergleich rattan vs aluminium gartenmöbel

Gartenmöbel aus Gussaluminium entsteht, indem geschmolzenes Aluminium in Formen gegossen wird, wodurch robuste, massive, nahtlose Designs möglich sind. Im Gegensatz zu günstigeren Varianten aus hohlen Alurohren sind Möbel aus Gussaluminium langlebig und sehr widerstandsfähig.

Dank folgender Eigenschaften gilt Gussaluminium als wetterfest:

Rostfrei
Aluminium rostet nicht, da die Oberfläche von einem oxidierten Film überzogen ist, der  sämtliche Wechselwirkungen zwischen Material, Sauerstoff und Wasser verhindert  – das ist ideal für feuchte oder regenreiche Klimazonen.

UV-beständig
Anders als Rattan oder Holz verblasst Aluminium nicht in der Sonne. Zudem ist das Material formstabil, d.h. es verzieht sich nicht und so bilden sich auch keine Risse.

Temperaturbeständig
Gussaluminium quillt nicht auf, splittert nicht und bleibt auch bei Hitze oder Frost formstabil. So bleibt das Möbelstück das ganze Jahr über einsatzbereit und hält mehrere Jahrzehnte lang.

Die Gartenmöbel von Lazy Susan verfügen über eine pulverbeschichtete Oberfläche, die sie noch widerstandsfähiger gegen Kratzer, Absplitterungen und Farbveränderungen macht – und ihnen gleichzeitig einen eleganten, dekorativen Look verleiht.

Lazy Susan Materialvergleich: Rattan vs. Holz vs. Metall

bequeme sitzmöbel aluguss vs rattan

Bei der Wahl von Gartenmöbeln für Terrasse, Balkon oder Garten lohnt sich ein Blick auf die Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien.

Rattan wird vorwiegend aus optischen Gründen stark nachgefragt: Das schöne Geflecht sorgt für zeitlose Eleganz, einen Hauch Natürlichkeit und ein wohnliches Ambiente. Dank variabler Designs und geschwungener Formen ist Rattan für Loungemöbel prädestiniert. Deshalb ist Rattan für Outdoor-Sofas, Relax-Sessel und Couchtische das bevorzugte Material.

Doch wie macht sich Rattan im Vergleich zu anderen outdoor-fähigen Materialien?

Hier ein Überblick:

Teak (= wetterfestes Hartholz)

  • Teak überzeugt durch seine natürliche Schönheit und Langlebigkeit.

  • FSC-zertifiziertes Holz ist ein nachhaltiger, da nachwachsender Rohstoff.

  • Dank seiner natürlichen Öle ist es sehr widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Witterung.

  • Ohne Pflege (= regelmäßiges Nachölen) verliert es mit der Zeit seinen warmen Farbton und wird silbergrau.

Polyrattan

  • Synthetisches Rattan ist wasserfest und schimmelresistent, und daher besser geeignet für Außenbereiche als natürliches Rattan.

  • Je nach Art des Kunststoffs und seiner Vorbehandlung ist Polyrattan mehr oder weniger anfällig für UV-Schäden. Manche Modelle halten nur zwei Sommer lang in der Sonne, bevor sie brüchig werden.

  • Zwecks der Verlängerung der Lebensdauer sollte es abgedeckt oder eingelagert werden, wenn es nicht genutzt wird.

Stahl und Eisen

  • Metall wirkt je nach Design und Machart traditionell-nostalgisch bis modern-urban.

  • Ist ohne Schutzbeschichtung rostanfällig (Ausnahme: rostfreier Edelstahl).

  • Schwergewichtig, daher weniger praktisch, wenn Sie Ihre Möbel öfter umstellen möchten.

Gussaluminium

  • Leicht zu transportieren und umzustellen, aber dennoch stabil genug für jedes Wetter.

  • In detailreichen Designs verfügbar, von romantisch-klassisch bis hin zu zeitlos-elegant.

  • Nimmt keine Schäden durch Sonne und Regen, und ist daher viele Jahre lang haltbar.

Unser Fazit:

Rattan braucht zwar etwas mehr Aufmerksamkeit, bleibt aber – mit dem richtigen UV-Schutz – eine der stilvollsten und vielseitigsten Optionen für den Außenbereich.

Bevor Sie sich für ein bestimmtes Material entscheiden, überlegen Sie sich Folgendes:

  • Wie sonnenexponiert ist die Stellfläche in meinem Garten?

  • Wie regenexponiert ist die Stellfläche in meinem Garten?

  • Wie wichtig ist mir ein natürliches Aussehen bzw. eine natürliche Herkunft?

  • Möchte ich meine Möbel über den Winter einlagern oder draußen stehen lassen?

  • Wie oft werde ich die Möbel voraussichtlich umstellen?

  • Wie viel Zeit für Pflege bin ich bereit zu investieren?

 

Abschließende Gedanken: Wie Sie Ihr Gartenmöbelset aus Rattan schützen

polyrattan loungemöbel sonnenschutz

Dass Rattan-Möbel im Freien verblassen oder Risse bekommen, ist ein häufiges Problem – aber kein unvermeidliches. Mit der richtigen Produktwahl und einer Reihe von Schutzmaßnahmen können Sie die Lebensdauer Ihrer Loungemöbel deutlich verlängern.

Das Verblassen der Farbe ist ein zuverlässiges Zeichen für UV-Belastung. Wenn Sie also bemerken, dass Ihre Rattanmöbel in der Sonne ausbleichen oder feine Risse ausbilden, sind Sie nicht allein – und wahrscheinlich noch rechtzeitig, um tätig zu werden und schlimmere, strukturschwächende Schäden zu vermeiden.

Rattan und insbesondere Polyrattan bleibt zwar eine beliebte Wahl für Terrassenmöbel, braucht aber zusätzlichen Schutz, um lange schön zu bleiben.

Gerade im deutschen Klima, wo das Wetter häufiger von Sonnenschein zu Starkregen wechselt, lohnt sich der Blick auf eine Alternative, die auf lange Sicht weniger Aufwand bedeutet: Gartenmöbel aus Gussaluminium.

Warum Gussaluminium die bessere Alternative ist:

  • Komplett rostfrei
    Perfekt für feuchte Winter und regenreiche Regionen.
  • UV-beständig
    Verblasst nicht, reißt nicht und wird nicht spröde – selbst, wenn es direkter Sonne ausgesetzt ist.
  • Pflegeleicht
    Kein Ölen, keine aufwendigen Behandlungen oder ständiges Abdecken nötig.
  • Ganzjährig nutzbar
    Kann das ganze Jahr über im Freien bleiben, ohne Schaden zu nehmen.

Kurz gesagt: Während Rattanmöbel unter bestimmten Vorkehrungen lange schön bleiben, ist Gussaluminium langfristig die bessere Investition für alle, die sich Wetterfestigkeit und Komfort bei minimalem Aufwand wünschen. Aluminiummöbel bieten kurzum die Sicherheit, dass Ihre Möbel in fünf Jahren noch genauso gut aussehen wie heute.

Wichtige Erkenntnisse aus diesem Beitrag:

  • Verblassen ist eine typische Reaktion von Rattan auf UV-Strahlung.

  • Risse entstehen, wenn Hitze und Sonne die Fasern schwächen.

  • Echtes Rattan ist nicht für den ganzjährigen Außeneinsatz gedacht.

  • Synthetisches Rattan hält Sonne und Regen besser stand und gilt allgemeinhin als wetterfest.

  • UV-stabilisiertes HDPE-Rattan ist deutlich langlebiger, daher ist beim Kauf auf die Qualität zu achten.

  • Schutzmaßnahmen wie Abdeckungen, Sprays und Schatten verlängern die Lebensdauer.

  • Alternativen aus Aluminium bieten maximale Wetterbeständigkeit.

Denken Sie daran: Ihr Garten sollte ein Ort zum Entspannen sein – nicht zum Sorgen machen.

Wir würden uns freuen, Ihre Gartenmöbel in Aktion zu sehen!
Teilen Sie Ihre schönsten Outdoor-Momente mit uns auf Instagram oder Facebook unter @LazySusanFurniture, oder machen Sie bei unserer Gutes Tun-Kampagne mit, indem Sie Fotos Ihrer wetterfesten Sitzgruppen hochladen.