Woraus bestehen die haltbarsten Terrassenmöbel? Ein Materialvergleich

Woraus bestehen die haltbarsten Terrassenmöbel? Ein Materialvergleich

Warum Terrassenmöbel haltbar sein müssen

Terrassenmöbel müssen im Verlauf des Jahres so einiges aushalten. Nicht nur müssen sie der Abnutzung durch häufigen Gebrauch standhalten, sondern auch dem deutschen Klima mit all seinen Hochs und Tiefs und den leider immer häufiger vorkommenden Wetterextremen.

Bevor Sie also einem edlen Design, einer schönen Farbe oder einem Werbeversprechen verfallen, ist die Materialkunde wichtig. Denn nur, wenn Ihre Terrassenmöbel aus einem langlebigen, wetterfesten und winterfesten Material gefertigt sind, halten sie viele Jahre lang, ohne sich ihr Alter anmerken zu lassen.

Doch nicht nur die Art, sondern auch die Qualität und die Verarbeitung des Materials spielen eine wichtige Rolle bei der Entscheidung für Ihre zukünftigen Terrassenmöbel.

Schauen wir uns also einmal an, welche Terrassenmöbel besonders lange haltbar sind!

Die Terrasse als Teil des Außenbereichs

Beispiel geschützte Terrasse

Terrassenmöbel umfassen sämtliche Sitzmöbel, Tische, Sitzgruppen, Sonnenschirme und Zubehörs, die auf der Terrasse gebraucht werden. Im Vergleich zu Gartenmöbeln, die auch mal mitten auf dem Rasen, am Wasser, unter Bäumen oder zwischen bepflanzten Bereichen stehen, haben Terrassenmöbel meist einen Vorteil: Sie sind in irgendeiner Art zumindest teilweise vor Witterungseinflüssen geschützt.

Da die Terrasse direkt an das Haus anschließt und quasi den Übergang zum Garten bildet, gibt es meist eine Hauswand, die vor Wind schützt, eine Überdachung, die vor Regen schützt, eine Markise, die vor UV-Strahlung schützt, oder wenigstens einen festen Untergrund, der vor heraufziehender Feuchtigkeit schützt.

Dennoch kommen Terrassenmöbel unweigerlich in Kontakt mit der Witterung. Das Material muss starke Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht ausstehen, muss sowohl Hitze als auch Kälte sowie Frost gut vertragen, und darf weder bei Feuchtigkeit noch bei Trockenheit Schäden davontragen.

Deshalb gibt es im Folgenden einen kleinen Überblick, welche Materialien all diesen Widrigkeiten trotzen und resistent gegenüber Temperaturextremen, Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit, Schimmel, Schädlingsbefall usw. sind.

Top 5 Materialien für lange haltbare Terrassenmöbel

#5: HPL (Hochdrucklaminat) und WPC (Wood-Plastic-Composite)

Tischplatten aus HPL

HPL-Platten zeigen eine vorzügliche Haltbarkeit im Außenbereich. Zunächst einmal sind sie kratz- und stoßfest, und daher ideal für Terrassenmöbel, die täglich im Gebrauch sind. Das Material hält intensiver Sonneneinstrahlung und hohen Temperaturen stand, ohne sich zu verformen, und lässt keine Feuchtigkeit eindringen.

Hochdrucklaminate bestehen aus mehreren Schichten "Papier" (= Zellulosefasern), die mit Melaminharz beschichtet und unter hohem Druck verpresst wurden. Das Material wird meist für Tischplatten benutzt, wobei das Hochdrucklaminat üblicherweise auf einem robusten Aluminiumgestell befestigt ist. Doch zum Material Aluminium kommen wir später noch...

Das Holz-Kunststoff-Gemisch WPC kommt typischerweise für Terrassendielen, aber auch für Tischplatten zum Einsatz und ist eine pflegeleichte Alternative zu echtem Holz. Die Haltbarkeit von hochwertigen, massiven WPC-Dielen wird mit bis zu 30 Jahren angegeben.

#4: Teakholz und vergleichbare Harthölzer

Gartentisch und Gartenstühle aus Holz

Teakholz ist der König unter den Hölzern für den Bau von Terrassenmöbeln und Strukturen im Außenbereich. Teak besitzt einen hohen natürlichen Anteil an Öl, das viele schützende Eigenschaften aufweist. Deshalb muss Teakholz auch nicht so oft geölt werden wie andere Hölzer, wobei Sie Ihre Terrassenmöbel zumindest einmal im Jahr mit einem speziellen Teaköl behandeln sollten, um eine Vergrauung der Oberfläche zu vermeiden.

Teak wird auf Plantagen in warmen, südlichen Ländern angebaut und meist unter nachhaltigen Bedingungen gewonnen. Auf ein FSC-Zertifikat sollten Sie auf jeden Fall achten, um das tropische Holz mit gutem Gewissen zu erwerben.

Ansonsten können Sie Ihre Teakmöbel zu jeder Jahreszeit draußen stehen lassen.

Wertige Alternativen für Teakholz sind Akazie, Robinie und Eukalyptus, allerdings brauchen diese Holzarten ein bisschen mehr Pflege.

#3: Hochwertiges Polyrattan

Vergleich echtes Rattan vs Kunststoff

Den Begriff "hochwertig" habe ich dazugeschrieben, weil ich immer wieder Leute sehe, die Polyrattanmöbel zu Schnäppchenpreisen im Baumarkt kaufen und sie dann zwei Jahre später wegwerfen, weil das Kunststoffgeflecht brüchig geworden ist.

Bei Polyrattan-Möbeln lohnt es sich auf jeden Fall, etwas tiefer in die Tasche zu greifen und auf den Ruf des Herstellers sowie auf die Kundenbewertungen zu achten.

Hochwertiges Polyrattan ist nämlich super beständig und Jahrzehnte lang haltbar. Zudem sieht es echtem Rattan sehr ähnlich und wirkt daher nicht so künstlich, obwohl es sich ja um einen Kunststoff handelt.

Polyrattan besteht aus Polyethylen oder aus High-Density-Polyethylen. Das Granulat wird zusammen mit Farbpigmenten und UV-Schutzmittel zu einer Masse geschmolzen und dann durch Düsen gepresst, wodurch die typischen Fasern entstehen, die dann meist auf Aluminiumgestelle geflochten werden.

Schon wieder ist von Aluminium die Rede... Warum das so ist, erfahren Sie gleich.

#2: V2A- oder V4A-Edelstahl

Vergleich Aluminium vs Edelstahl

Edelstahl ist extrem langlebig, sofern es sich um die Arten V2A (= Bezeichnung für Chrom-Nickel-Legierungen) oder V4A (= Bezeichnung für Chrom-Nickel-Stahl mit Molybdän) handelt. Beide Stahlsorten sind korrosionsbeständig und säurebeständig, weshalb sie bestens für den Einsatz im Außenbereich geeignet sind. Wenn Sie an der Küste wohnen, ist die V4A-Variante für Ihre Terrassenmöbel besser.

Edelstahl hält jeglichen Witterungsbedingungen und sämtlichen Temperaturen stand. Doch aus ästhetischen Gründen schrecken viele Gartenbesitzer vor Edelstahlmöbeln zurück, da diese eher kühl, steril und starr wirken. Dabei will man auf der Terrasse lieber warme Naturtöne, geschmeidige Materialien und ergonomische Formen.

Unsere Nr. 1 ist deshalb sowohl lange haltbar als auch optisch ansprechend. Können Sie schon erahnen, um welches Material es sich handelt?

#1: Pulverbeschichtetes Aluminium

Gartentisch und Gartenstühle aus Aluguss

Aluminium liegt an der Spitze unseres Vergleichs der haltbarsten Terrassenmöbel. Das Material ist leicht aber stabil. Außerdem ist es wasserfest, UV-beständig und rostfrei. Mit der Pulverbeschichtung als zusätzliche Schutzhaut kann eigentlich gar nichts passieren!

Terrassenmöbel aus Aluminium verformen und verbiegen sich nicht, werden nicht spröde, quillen nicht auf, verfärben sich nicht und verlieren niemals ihre Standfestigkeit.

Zudem kann Aluminium, ob es nun gebogen oder wie bei Lazy Susan in filigrane Formen gegossen wird, verschiedene Stile annehmen - von modern bis nostalgisch, von minimalistisch bis verspielt, von zeitlos bis extravagant.

So haben Sie viele Gestaltungsmöglichkeiten für Ihre Terrasse und müssen sich nie mehr um die Wartung oder Pflege Ihrer Terrassenmöbel sorgen.

Noch mehr Infos zum Thema Terrassenmöbel und Witterungsbeständigkeit gibt es im Hauptartikel «Welche Terrassenmöbel sind wetterfest?»

Fazit: Die richtige Wahl für Ihre Gartenmöbel

Unser Vergleich an outdoortauglichen Materialien hat gezeigt, dass die haltbarsten Terrassenmöbel aus Aluminium bestehen. Aluminium bietet maximale Wetterfestigkeit bei minimalem Pflegeaufwand. Die Lebensdauer beträgt durchaus 20 Jahre oder mehr.

Zudem sind Terrassenmöbel aus Aluminium ein absoluter Blickfang, da sie in viele Formen gebracht werden und viele Stile und Farben annehmen können.

Gerne können Sie auch zu anderen beständigen Materialien greifen, doch selbst Polyrattan, Holz oder Hochdrucklaminat wird oft mit Gestellen aus Aluminium kombiniert.

Und ja: Es gibt auch Terrassenmöbel aus Beton oder Stein. Beide Materialien sind extrem beständig und langlebig, doch sie sind auch sehr schwer, sodass ein Umstellen sehr mühsam bis unmöglich ist. Zudem eignen sich diese eher kühlen, harten Materialien weniger als Sitzflächen, obwohl sie sich durchaus mit dicken Polstern kombinieren lassen. Tische aus Glas haben auch ein paar Nachteile: Sie sind anfällig gegenüber Kratzern und Schmutz (Fingerabdrücke sind sofort sichtbar!) und können im schlimmsten Fall zerspringen.

Zusammen mit anderen Materialien ergeben sich aus Glas, Beton oder Stein sicherlich ein paar tolle Hingucker auf der Terrasse, doch stellen sie keine Komplettlösung für den Außenbereich dar.

Wir bei Lazy Susan haben uns Aluminiummöbeln verschrieben, da diese einfach die besten Materialeigenschaften aufweisen und eine schöne Atmosphäre schaffen. Ob Tische, Stühle, Bänke, Liegen oder Sonnenschirme mit Acryl-Bespannung - unser Sortiment an Terrassenmöbeln deckt alle Bedürfnisse ab und lädt zu Wohlfühlmomenten im Garten ein.