Vor Kurzem ging es darum, was einen guten Gartenstuhl ausmacht. Da fließen natürlich viele Faktoren mit ein, doch heute geht es gezielt um die Höhe von Sitzmöbeln auf Balkon und Terrasse.
Gartenstühle sollten mehrere Anforderungen erfüllen, aber letztendlich müssen sie bequem sein und ein angenehmes Sitzen beim Essen, Entspannen oder Arbeiten ermöglichen.
Damit Sie beim Kauf Ihrer Gartenstühle auf die richtige Sitzhöhe achten, habe ich hier alles Wichtige zum Thema für Sie zusammengefasst. Viel Spaß beim Lesen!
Die bunte Welt der Gartenstühle
Für den Außenbereich gibt es viele Arten von Sitzmöbeln, die alle ihren ganz individuellen Reiz haben. Ich persönlich liebe ja die Vielfalt - es ist einfach toll, an einem sonnigen Tag die freie Wahl zu haben, wo man sich im Garten hinsetzen möchte.
Bei Gartenstühlen denkt man direkt an die typischen Stühle mit gerader oder neigbarer Rückenlehne, die rund um den Terrassentisch stehen und zum Essen im Freien benutzt werden.
Die Welt der Gartenstühle ist aber viel größer. Zunächst gibt es noch Bistrostühle, die in Verbindung mit kleinen Tischen eine ideale Sitzgelegenheit zum Trinken und Genießen bieten.
Liegestühle werden gerne genutzt, um mit einem erfrischenden Getränk in der Hand die frische Luft zu genießen. Die Sitzgelegenheiten mit langer, verstellbarer Rückenlehne sind ideale Orte zum Sonnenbaden, Entspannen und Dösen.

Loungesessel können auch noch als Gartenstühle angesehen werden. Sie haben eine tiefere Sitzhöhe und eine breitere Sitzfläche (zu den idealen Maßen kommen wir gleich...) und sind oft mit Polstern zum stundenlangen Verweilen ausgestattet. Sie sind quasi das Äquivalent zu Couch und Sessel im Wohnzimmer.
Dann gibt es natürlich noch die Schaukelstühle, die vor allem diejenigen Menschen, die auf die 50 zugehen oder sie schon überschritten haben, ansprechen. Schaukelstühle eignen sich ideal zum Lesen, Reflektieren, Nähen, Plaudern und Zuhören...
Wenn Sie Stehtische oder eine Theke im Außenbereich haben, können Sie auch über Outdoor-Barhocker nachdenken.
Sie sehen also: Die Welt der Gartenstühle ist reich an Formen und Funktionen. Nun sollten wir klären, wie hoch der perfekte Gartenstuhl ist.
Die optimale Sitzhöhe für Ihren Gartenstuhl
Eigentlich lässt sich die Frage, wie hoch ein Gartenstuhl sein sollte, ganz schnell und einfach beantworten:
Die ideale Sitzhöhe eines typischen Gartenstuhls liegt zwischen 40 und 45 cm (gemessen vom Boden bis zur Sitzfläche).
Das entspricht ungefähr der Standardhöhe, die auch bei Esszimmerstühlen üblich ist.
Wenn also von klassischen Gartenstühlen die Rede ist, die zum aufrechten Sitzen und Essen genutzt werden, sollte die Sitzfläche eine Höhe zwischen 40 und 45 cm haben.
Loungemöbel und Relaxstühle haben meist niedrigere Sitzhöhen, da man in ihnen eine entspanntere Haltung einnimmt, sich weiter zurücklehnt und sie nicht zum Essen am Gartentisch nutzt. Die typische ideale Sitzhöhe bei Loungesesseln beträgt 35 bis 40 cm.
Was beim Sitzen am Gartentisch zu beachten ist
Wenn Sie Ihre Gartenstühle in Verbindung mit einem Tisch nutzen wollen, ist die Tischhöhe von Bedeutung: Diese sollte etwa 30 cm über der Sitzfläche liegen, um eine bequeme Sitzposition zu ermöglichen und Beinfreiheit zu gewähren.
Daher beträgt die Standardhöhe von Gartentischen etwa 70 bis 75 cm, kann aber je nach Design und Funktionalität variieren. Gartenmöbel, die als Set verkauft werden, sind natürlich in ihrer Höhe aufeinander ausgerichtet. Wenn Sie Ihren Gartentisch und Ihre Gartenstühle separat kaufen, sollten Sie auf den Abstand zwischen Sitzfläche und Tischplatte achten.
Variante 1: Standard-Gartenstuhl & Esstisch
-
Sitzhöhe: 40–45 cm
-
Tischhöhe: 70–75 cm
-
Beinfreiheit unter dem Tisch: 25-30 cm
Variante 2: Lounge-Stühle & Beistelltisch / Kaffeetisch
-
Sitzhöhe: 35–40 cm
-
Tischhöhe: 40–50 cm
-
Die Beine befinden sich beim Sitzen nicht unter dem Tisch.
Variante 3: Barstühle & Theke / Stehtisch
-
Sitzhöhe: 65–75 cm
-
Tischhöhe: 100–110 cm
-
Beinfreiheit unter dem Tisch: 30-35 cm
Ergonomische Richtlinien für den perfekten Sitz
Eine gute Ergonomie ist für Ihre körperliche Gesundheit sehr wichtig. Hierbei nimmt man eine Sitzhaltung ein, die die Gelenke, Muskeln und Wirbelsäule schont und auf natürliche Weise belastet. Somit kommen keine Schmerzen, Verspannungen oder langfristigen Schäden auf und der Komfort bleibt über Stunden hinweg gewährleistet.
Bei Gartenstühlen entsprechen die ergonomischen Richtwerte denen anderer Stühle. Die Sitzfläche sollte etwa 40-50 cm breit und 40-50 cm tief sein. Die Sitzhöhe von 40-45 cm ermöglicht eine gesunde 90°-Stellung der Beine, d.h. die Oberschenkel sind waagerecht, die Unterschenkel senkrecht zum Boden und die Füße stehen flach auf dem Boden.
Die Rückenlehne sollte eine aufrechte Position ermöglichen, bei der die Wirbelsäule ihre natürliche S-Form beibehält (zu den idealen Höhen von Stuhllehnen kommen wir gleich). Die Armlehnen sollten etwa 18 bis 27 cm über der Sitzfläche liegen, um ein bequemes Ablegen der Unterarme zu ermöglichen.
Richtwerte für die optimale Rückenlehnenhöhe
Nicht alle Gartenstühle haben eine Rückenlehne, aber die meisten schon. Schauen wir uns an, wie hoch diese im Optimalfall ist...
-
Standard-Gartenstuhl (zum Essen):
30–40 cm ab Sitzfläche
→ Diese Höhe stützt den unteren Rücken gut, die Lehne reicht oft bis zur Taille oder etwas höher. -
Loungesessel (zum Entspannen):
50–70 cm oder mehr ab Sitzfläche
→ Für eine bessere Unterstützung von Rücken, Schultern und Nacken. Die Lehne reicht oft bis zum oberen Rücken oder bis zum Kopf und ist typischerweise leicht nach hinten geneigt. -
Hochlehner / Liegestuhl:
80–100 cm ab Sitzfläche
→ Ideal, wenn Sie Ihren kompletten Rücken und Ihren Kopf anlehnen wollen. Solche Stühle haben meist stark geneigte oder verstellbare Rückenlehnen.
Lazy Susan Tipps: Finden Sie den perfekten Gartenstuhl

Unser kleines Unternehmen hat die vier Stühle Kate, Emma, Rose und April im Angebot. Die letztgenannten Modelle haben die exakt gleichen Abmessungen: Bei ihnen beträgt die Sitzhöhe 45 cm, wie es für Stühle am Esstisch die Norm ist. Unsere Stühle werden auch selten alleine bestellt, sondern zusammen mit den knapp 30 cm höheren Esstischen oder den kompakten Bistrotischen, die knapp 22 cm höher sind.
Die Gesamthöhe der Lazy Susan Gartenstühle beträgt 92 cm. Die Rückenlehne ist damit komfortable 47 cm hoch, sodass Ihr gesamter unterer und mittlerer Rücken gut gestützt ist.
Eine etwas andere, da breitere und niedrigere Form hat unser Gartenstuhl Kate. Die Sitzfläche fällt hier etwas größer aus, dafür beträgt die Sitzhöhe immer noch sehr komfortable 42 cm. Die Rückenlehne ist kürzer und insgesamt beträgt die Stuhlhöhe 84 cm.
In der folgenden Abbildung finden Sie links die Maße unserer Gartenstühle Emma, Rose und April; rechts die Maße unseres Gartenstuhls Kate.
Auf was Sie sonst noch beim Kauf von Gartenstühlen achten sollten, erfahren Sie in unserem Haupt-Beitrag: «Was macht einen guten Gartenstuhl aus?»
Fazit: Wer gut sitzt, genießt besser
Die allermeisten Hersteller von Sitzmöbeln im Garten bemühen sich darum, Ihnen maximalen Komfort zu bieten. Eine ergonomische Form, passende Abmessungen und eine bequeme Sitzhöhe machen da viel aus. Deshalb werden Sie feststellen, dass so gut wie alle Gartenstühle eine Sitzhöhe von 40 bis 45 cm aufweisen - es sei denn, es handelt sich um Barstühle oder Sessel und Liegen, die andere Maße haben.

Sie können sich also fast darauf verlassen, dass Gartenstühle stets eine angemessene Höhe haben. Dennoch empfehle ich Ihnen, vor dem finalen Kauf einen kurzen prüfenden Blick auf die Abmessungen zu werfen - auch deshalb, weil Sie die Tiefe und Breite der Sitzfläche kennen sollten und vielleicht bestimmte Anforderungen an die Höhe der Rückenlehne haben.
Außerdem sollten Sie auf ausreichend Beinfreiheit unterhalb der Tischplatte achten (30 cm sind da ein guter Richtwert!), wenn Sie die Stühle mit einem Tisch kombinieren wollen. Lediglich Beistelltische, die nicht zum Essen gebraucht werden, dürfen niedriger ausfallen.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Kauf Ihrer Gartenmöbel!