Einführung in die Welt der Gartenstühle
Der richtige Gartenstuhl bringt nicht nur Funktionalität, sondern auch Komfort und Ästhetik in Ihren Außenbereich - sei es im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon.
Die Auswahl an Gartenstühlen ist groß. Von klassischen Holzmodellen bis zu schlichten Plastikstühlen, von modernen Metallstühlen bis hin zu Polyrattansesseln ist alles auf dem Markt vorhanden. Dabei erfüllen die Stühle teilweise unterschiedliche Funktionen und haben ihre ganz individuellen Vorzüge.
Die Entscheidung fällt nicht immer leicht. Deshalb widmen wir uns heute der Frage, was einen guten Gartenstuhl ausmacht. Welche Möglichkeiten gibt es? Auf was sollte man achten? All das erfahren Sie hier!
Wie viele Sitzgelegenheiten brauchen Sie im Garten?

Neulich standen wir vor der Frage, wie groß ein Gartentisch sein sollte und wie viele Sitzplätze Sie idealerweise zur Verfügung stellen. Gartenstühle werden normalerweise mit Tischen kombiniert und bilden dann eine Essgruppe. Zusammen mit anderen Sitzmöbeln und Bänken bilden sie eine Sitzgruppe.
Gartenstühle lassen sich auch mit niedrigen Beistelltischen oder mit runden, kompakten Bistrotischen kombinieren, um weitere Sitzgelegenheiten im Außenbereich zu bieten. Handelt es sich um Stühle mit Liegefunktion, ist meist kein Tisch dabei.
Bevor Sie sich Gartenstühle kaufen, sollten Sie sich daher überlegen, wie oft, von wem und für welche Zwecke die Sitzgelegenheiten voraussichtlich genutzt werden.
Generell empfehle ich, immer ein paar mehr Stühle zu kaufen als Personen im Haushalt wohnen. Immerhin empfangen Sie ab und an Gäste und möchten diesen dann ein Plätzchen in Ihrem wunderschönen Garten anbieten. Je nachdem, wie hoch Ihre Besucherfrequenz ist, sollten Sie mindestens zwei, besser aber vier oder sechs zusätzliche Gartenstühle besitzen, die bedarfsweise genutzt werden.
Materialien und ihre Eigenschaften
Wenn Sie schon länger den Lazy Susan Blog lesen, wissen Sie, dass wir uns mit der Materialfrage für Gartenmöbel häufiger beschäftigen. Das Material wirkt sich nicht nur auf die Optik, sondern auch auf die Wetterfestigkeit, die Beständigkeit und die Pflegebedürftigkeit Ihrer Gartenstühle aus.
Gehen wir also die Materialien für Gartenstühle und die individuellen Charakteristika noch einmal durch.
Holz (Teak, Akazie, Eukalyptus)
-
Optik: Natürlich, warm, einladend, klassisch, rustikal
-
Vorteile: Stabil, natürlich schön, passen stilistisch fast überall hin, können selbst gebaut werden, lassen sich beliebig anstreichen
-
Nachteile: Pflegeaufwändig (müssen regelmäßig geölt/lackiert werden), je nach Holzart nur bedingt wetterfest, können sich verfärben, schimmeln oder splittern
-
Typisch für: Klappstühle, Liegestühle, Esstischstühle

Kunststoff
-
Optik: Schlicht, weiß oder farbig
-
Vorteile: Leicht, handlich, wetterfest, pflegeleicht, günstig in der Anschaffung
-
Nachteile: Können je nach Design billig wirken und sind je nach Ausführung nicht sehr stabil
-
Typisch für: Stapelstühle, Partystühle

Metall (Aluminium, Stahl, Eisen)
-
Optik: Elegant, modern/urban oder nostalgisch/ländlich
-
Vorteile: Robust, sehr beständig, wetterfest, wartungsfrei
-
Nachteile: Brauchen Polster/Kissen zum bequemen Sitzen, können rosten (bei Stahl/Eisen)
-
Typisch für: Klappstühle, Bistrostühle, Esstischstühle

Polyrattan (Kunststoffgeflecht)
-
Optik: Gemütlich, wohnlich, modern, stilvoll
-
Vorteile: Wetterfest, leicht, komfortabel
-
Nachteile: Billigvarianten können brechen oder ausbleichen
-
Typisch für: Loungesessel, Designmöbel, Gastrostühle

Welche Gartenstühle gibt es? Arten und Funktionen
Die Auswahl an Farben, Designs, Formen und Funktionalitäten bei Outdoor-Stühlen ist groß. Ich habe ihnen die gängigsten Arten zusammengestellt und hoffe, Ihnen damit die Entscheidung, welcher Stuhl sich für Ihren Außenbereich eignet, zu erleichtern.
Bistrostuhl
-
Kompakter, manchmal klappbarer Stuhl, der leicht umzustellen ist
-
Passt zu: Bistrotischen
-
Stil: Klassisch, romantisch, charmant, nostalgisch oder stilvoll modern (nach dem Vorbild französischer Cafés)
-
Material: Meist aus Metall oder aus Polyrattan mit Holz- oder Metallgestell
-
Ideal für: Balkone, Terrassen, Innenhöfe, liebevoll eingerichtete Gartenecken
Esstischstuhl / Terrassenstuhl
-
Aufrechter, stabiler Gartenstuhl mit gerader Rückenlehne
-
Passt zu: Esstischen jeder Art
-
Stil: Hochwertig, solide, klassisch, modern
-
Material: Oft aus Holz, aus Metall oder aus Polyrattan mit Holz- oder Metallgestell
-
Ideal für: Terrassen, Outdoor-Essbereiche, Grillzonen

Stapelstuhl
-
Leichter Stuhl mit gerader Rückenlehne, der sich platzsparend aufbewahren und einfach transportieren lässt
-
Passt zu: Esstischen und Bistrotischen
-
Nutzen: Wird als Bistro- bzw. Gastrostuhl oder als Gäste- bzw. Partystuhl bei Veranstaltungen und Feierlichkeiten verwendet
-
Material: Meist aus Plastik, aus hochwertigerem Kunststoff oder aus Metall
-
Ideal für: Outdoor-Essbereiche, kleinere Außenbereiche
Klappstuhl
-
Leichter Stuhl, meist mit niedriger Rückenlehne, der sich platzsparend verstauen und einfach transportieren lässt
-
Passt zu: Klapptischen
-
Stil: Funktional, schlicht, manchmal auch billig
-
Nutzen: Wird als Camping-, Picknick- bzw. Freizeitstuhl verwendet, aber auch als Gastrostuhl oder als Partystuhl bei Veranstaltungen und Feierlichkeiten
-
Material: Oft aus Kunststoff, aus Metall oder aus Holz mit Holz- oder Metallrahmen
-
Ideal für: Kleine Außenbereiche, Balkone, Minihäuser, Wohnmobile

Loungesessel
-
Tiefe, breite Sitzgelegenheit mit dicken Polstern und geneigter Rückenlehne
-
Passt zu: Couchtischen und Beistelltischen
-
Stil: Einladend, lässig, gemütlich, kuschelig
-
Material: Meist aus Polyrattan und Outdoor-Stoffen
-
Ideal für: Lounge-Ecken, Feuerstellen, Poolbereiche

Liegestuhl
-
Hochlehner, meist klappbar, mit verstellbarer Rückenlehne und ggf. verstellbarer Beinauflage
-
Stil: Entspannend, südlich
-
Material: Meist aus Holz (klappbarer Rahmen) und Stoffbespannung oder aus Metall und Netzbespannung
-
Ideal für: Terrassen, Poolbereiche, Rasenflächen, ruhige Gartenecken
Adirondack Sessel
-
Gartensessel mit schräger Sitzfläche, hoher, rückwärts geneigter Rückenlehne und breiten Armlehnen
-
Passt zu: Beistelltischen
-
Stil: Rustikal, kultig, entspannend, natürlich (nach dem Vorbild nordamerikanischer Holzhütten)
-
Material: Fast immer aus Holz, manchmal aus Kunststoff
-
Ideal für: Feuerstellen, Holzdecks, Rasenflächen, ufernahe Bereiche

Schaukelstuhl
-
Stuhl mit hoher Rückenlehne, der auf gebogenen Kufen steht, die eine schaukelnde Bewegung ermöglichen
-
Stil: Traditionell, rustikal, entspannend (nach dem Vorbild nordamerikanischer Landhäuser)
-
Material: Fast immer aus Holz
-
Ideal für: Verandas, Wintergärten
Ergonomische Richtlinien für den perfekten Gartenstuhl

Welches sind die idealen Maße für einen Gartenstuhl? Das hängt natürlich vom Typ ab. Wenn es sich bei den Sitzmöbeln um aufrechte Stühle zum Essen und Verweilen am Gartentisch handelt, empfehle ich die folgenden Maße:
-
Sitzhöhe: 45–47 cm (vom Boden bis zur Oberkante der Sitzfläche)
-
Sitztiefe: 40–45 cm
-
Sitzbreite: 45–50 cm
-
Höhe der Rückenlehne (ab Sitzfläche): 45–55 cm
-
Höhe der Armlehnen (ab Boden): ca. 65–70 cm
-
Breite der Armlehnen: 5–8 cm
-
Neigung der Rückenlehne: ca. 10–15° nach hinten
Sprich: Die üblichen Terrassenstühle haben meist eine Gesamthöhe zwischen 85 und 95 cm und eine Gesamtbreite von 50 bis 60 cm.
Wenn Sie sich einen tieferen Lounge-Gartenstuhl zulegen wollen, weichen die idealen Maße insofern ab, dass die Sitzhöhe niedriger ist aber die Sitzfläche größer ist. Zudem ist die Rückenlehne stärker nach hinten geneigt.
Ob Ihr Stuhl Armlehnen haben sollte, hängt von Ihren Vorlieben ab. Das Gleiche lässt sich für die Rückenlehne sagen. Wenn Sie Ihren Oberkörper gerne stützen und beim Sitzen öfters entspannen wollen, empfehle ich Stühle mit möglichst hoher Lehne. Wenn Sie jedoch überwiegend arbeiten oder essen, während Sie im Garten sitzen, muss die Rückenlehne nicht so hoch sein.
Lazy Susan Tipp: So gut wie alle Gartenstühle profitieren von Sitzkissen. Wir bei Lazy Susan haben Sitzpolster in naturschönen Farben entwickelt, die sich perfekt an unsere Gartenmöbel anschmiegen. Wenn Sie andere Gartenstühle als unsere aus Aluminiumguss besitzen, können Sie die Sitzkissen natürlich auch nutzen, sofern die Abmessungen passen.
Standort und Platzierung

Der Standort Ihrer Gartenstühle kann deren Langlebigkeit und Pflegebedürftigkeit stark beeinflussen - vor allem, wenn die Sitzmöbel aus Holz oder anderen Materialien sind, die empfindlich gegenüber Sonne und Regen sind.
Wenn Sie Klappstühle oder Stapelstühle besitzen, können Sie diese jederzeit ins Haus holen oder im Gartenhäuschen lagern, um sie vor Außeneinflüssen zu schützen. Bei stabilen Terrassenstühlen und schwereren Esstischstühlen ist das nicht so einfach - diese sollten also entweder wetterfest sein oder in einem geschützten Bereich, z.B. auf einer überdachten Terrasse, stehen.
Liegestühle und Adirondack-Gartensessel werden oft direkt auf die Rasenfläche gestellt, um sich zu sonnen und den Ausblick auf die umgebende Landschaft zu genießen. Ansonsten rate ich aber dazu, Ihre Gartenmöbel mindestens im Halbschatten und auf einem ebenen, befestigten Untergrund zu platzieren. Die Füße sollten nicht wackeln oder einsinken und auch keine Feuchtigkeit vom Boden ziehen können.
Lazy Susan Tipp: Damit Ihre Stühle einen möglichst stabilen Stand haben und die Füße beim häufigen Herumrücken nicht verkratzen oder sonstwie beschädigt werden, empfehle ich Ihnen, spezielle Stuhlfüße aus Kunststoff anzubringen. Damit schützen Sie nicht nur Ihre Holzdecks und Terrassenfliesen, sondern auch die Beschichtung der Stühle.
Wenn Sie Ihre Gartenstühle in der Nähe von Beeten, Blumenkübeln, Feuerstellen, Wasserspielen oder anderen dekorativen Gartenelementen aufstellen, schaffen Sie einen attraktiven Sitzbereich mit hohem Aufenthaltswert und erholender Wirkung.
Was ist also der beste Platz für einen Gartenstuhl? Nun, ich finde, dass es viele schöne Orte im Garten gibt, die zum Verweilen im Sitzen einladen können: Sei es auf einer schattigen Veranda, in einer separaten Grillzone, in der Nähe von blühenden Hecken oder mitten auf der Wiese. Mit den richtigen Gartenstühlen können Sie einerseits gesellige Sitzgruppen zusammenstellen, die voller Leben sind, und andererseits private Rückzugsorte schaffen, um Ihre Freizeit im Garten zu genießen.
Eine gut geplante, liebevoll gestaltete Mischung aus Sitzgelegenheiten, Gartentischen, Bepflanzung, Deko und Beleuchtung schafft eine paradiesische Wohlfühlatmosphäre in Ihrem Garten!
Fazit: So finden Sie den perfekten Gartenstuhl

Wenn Sie auf der Suche nach dem perfekten Gartenstuhl sind, müssen Sie Faktoren wie Stil, Komfort, Funktion, Langlebigkeit, Pflegeleichtigkeit und Budget berücksichtigen.
Es gibt viele Arten von Gartenstühlen, die jeweils unterschiedliche Zwecke erfüllen und demnach unterschiedliche Nutzungszonen im Garten bereichern können. Die Auswahl an verfügbaren Formen, Designs und Materialien ist überwältigend.
Was macht nun einen guten Gartenstuhl aus? Hier ist mein Fazit im Überblick:
-
Langlebiges, robustes, pflegeleichtes Material
-
Wetterfest (UV-beständig, regenbeständig, rostfrei, schimmelresistent)
-
Im besten Fall auch winterfest (d.h. hält Minustemperaturen stand)
-
Leicht abwischbar, unempfindlich gegen Schmutz und Flecken
-
Kaum pflegebedürftig, da mit einer permanenten Beschichtung versehen
-
-
Hochwertige, stabile Verarbeitung
-
Faires Preis-Leistungs-Verhältnis
-
Die lange Nutzungsdauer rechtfertigt die Investition
-
-
Hoher Komfort
-
Ergonomische Form, die eine angenehme Sitzhaltung ermöglicht
-
Mit Armlehnen und Rückenlehne ausgestattet
-
Ausreichend große Sitzfläche
-
Mit Textilbespannung, Polstern oder Auflagekissen
-
-
Ansprechendes Design
-
Passend zur Umgebung und zum Gartenstil / Hausstil
-
Mit anderen Gartenmöbeln und Gartenelementen farblich abgestimmt
-
Formschön, außergewöhnlich oder auffällig
-
-
Hoher Nutzwert
-
Passende Form für den gewünschten Verwendungszweck (z.B. Liegestuhl oder Loungesessel)
-
Leicht zu transportieren
-
Platzsparend aufzubewahren
Zudem werben manche Hersteller mit einer nachhaltigen Produktion ihrer Stühle, z.B. aus recycelbaren Materialien oder aus FSC-zertifiziertem Holz.
-
Bei Lazy Susan haben wir uns die Frage, was einen guten Gartenstuhl ausmacht, schon vor langer Zeit gestellt. Als Konsequenz haben wir Gartenstuehle in verschiedenen Stilen und mit variablen Abmessungen entwickelt, die sich den ästhetischen Vorlieben und Platzbedürfnissen unserer breiten Kundenbasis anpassen.
Ich lade Sie herzlich dazu ein, unsere wetterfesten Aluguss-Gartenmöbel kennenzulernen und auf unseren wartungsfreien, sorgfältig verarbeiteten Gartenstuehlen Platz zu nehmen!
