Einführung in die Auswahl einer Gartenbank
Sie haben das Gefühl, in Ihrem Garten fehlt das gewisse Etwas? Sie möchten mehr Sitzflächen zum Entspannen unter freiem Himmel anbieten? Dann empfehle ich Ihnen, in Ihrem Außenbereich eine Gartenbank aufzustellen!
Eine Sitzbank für 2 bis 3 Personen ist ein wichtiger Teil des Gartendekors und kann im Handumdrehen den Wohlfühlfaktor steigern. Sie bietet zudem Raum für Nähe, Zweisamkeit und Gesellschaft. Zusammen mit ein paar Gartenstühlen entsteht eine tolle Sitzgruppe für genussvolle Stunden.
Also: Eine Bank ist eine hervorragende Idee, wenn Sie Ihren Garten, Ihre Terrasse oder Ihren Balkon aufwerten möchten. Deshalb dreht sich heute alles um die Gartenbänke: Welche Ausführungen es gibt, wie groß die Sitzfläche sein sollte und wie Sie die perfekte Auswahl treffen, erfahren Sie in diesem Artikel!
Gartenbank aus Holz oder Metall? Die besten Materialien
Wenn Sie sich spontan eine Gartenbank vorstellen, denken Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit an eine Gartenbank aus Holz. Diese klassischen, robusten Sitzbänke stehen fast überall: In Parks, an öffentlichen Wegen und in privaten Gärten.
Doch Gartenbänke gibt es in den verschiedensten Ausführungen. Hier erkläre ich Ihnen die Vor- und Nachteile von jedem Material.
Sitzbänke aus Holz
Tatsächlich ist Holz eine hervorragende Wahl für Ihre Gartenbank. Ich empfehle generell für Gartenmöbel tropisches Teakholz, da dieses die höchste Wetterfestigkeit hat. Allerdings ist Teak auch recht hochpreisig. Eine günstigere und ebenfalls sehr wetterbeständige Alternative ist Akazienholz, was ebenfalls ein tropisches Hartholz ist.
Wenn Sie heimische Holzarten vorziehen, können Sie zu Lärche, Douglasie oder Eiche greifen.
Gartenbänke aus Holz verführen mit ihren warmen Naturtönen und ihrem attraktiven Aussehen. Sie müssen allerdings regelmäßig mit Öl oder Holzlasur nachbehandelt werden und sind möglichst vor Feuchtigkeit zu schützen.

Sitzbänke aus Polyrattan
Das Kunststoffgeflecht hat es uns allen angetan: Gartenmöbel aus Polyrattan sehen schick aus, bedürfen wenig Pflege und sind wetterbeständig.
Sitzgruppen aus Polyrattan wirken sehr gemütlich - vor allem, wenn sie dicke Auflagen haben und dann wie Loungemöbel aussehen - und noch einigermaßen natürlich. Immerhin wurde der Kunststoff dem echten Rattan nachempfunden!
Doch Polyrattan ist eine eher unkonventionelle Wahl für eine Gartenbank. Wenn Sie sich dennoch für dieses Material entscheiden, dürfen Sie sich an mehreren Vorteilen erfreuen: Polyrattan-Möbel sind modern, stilvoll und praktisch. Sie lassen sich zudem leicht transportieren und umstellen.

Sitzbänke aus Metall
Gartenbänke aus Aluminium, Gusseisen oder Edelstahl sind sehr robust und langlebig. Wenn Sie zu einem rostfreien Material greifen, haben Sie sehr lange Freude an der Sitzgelegenheit und müssen sich um eine aufwändige Pflege, wie es bei einer Holzbank der Fall ist, nicht sorgen.
Tipp: Achten Sie darauf, dass Ihre Bank pulverbeschichtet ist - dann haben Sie es auch bei der Reinigung sehr einfach.
Je nach Herstellung und Design können Gartenbänke aus Metall modern, urban, klassisch oder nostalgisch aussehen. Beliebt sind auch Kombinationen aus Metall (Gestell) und Holz (Sitzfläche).
Da wir bei Lazy Susan aus voller Überzeugung Gartenmöbel aus Aluminiumguss herstellen, kann ich Ihnen eine Gartenbank aus Metall wärmstens empfehlen. Weiter unten zeige ich Ihnen unsere schönsten Produkte.

Sitzbänke aus Stein
Eine Gartenbank aus gegossenem Beton, Sandstein, Granit oder Basalt hält ein Leben lang und ist so gut wie wartungsfrei. Diese rustikalen, massiven Sitzbänke verleihen Ihnen das Gefühl, in einem Schlosspark zu wandeln. Allerdings sind sie in privaten Gärten selten anzutreffen, da sie teuer in der Anschaffung und schwer zu transportieren sind.
Wenn Sie jedoch diesen Schwierigkeiten trotzen und eine Gartenbank aus Naturstein auf Ihrem Rasen aufstellen, versichere ich Ihnen, dass jeder Nachbar Sie darum beneiden wird!

2-Sitzer oder 3-Sitzer? Die ideale Größe
Im Hinblick auf die Größe einer Gartenbank sind 2-Sitzer die häufigste und beliebteste Option. Es gibt aber auch längere Varianten, die genug Sitzplätze für 3 Personen oder mehr bieten.
Übrigens: Auf einer Gartenbank fühlen sich auch Hunde und Katzen wohl! Wir erhalten im Rahmen unserer Wohltätigkeitskampagne viele Fotos von Kunden, auf denen auch die geliebten Vierbeiner unsere Gartenbänke zum Ausruhen im Freien nutzen.
Die optimale Sitzfläche pro Person auf einer Bank beträgt 50 cm in der Breite und 45 cm in der Tiefe. Ein 2-Sitzer sollte daher mindestens 100 cm lang sein. Es gibt aber auch 2-Sitzer, die bis zu 140 cm lang sind und dann mehr Raum zum Ausbreiten bieten.
Ab einer Länge von 150 cm spricht man bei einer Gartenbank von einem 3-Sitzer.
Stil und Design
Es versteht sich von selbst, dass Ihre Gartenbank optisch zum Gesamtbild des Gartens und der Umgebung passen sollte.
-
Bänke aus Edelstahl passen gut zu einem modernen, symmetrisch angelegten, minimalistischen oder zweckmäßigen Garten.
-
Bänke aus Aluminiumguss wirken verträumt, romantisch, nostalgisch und edel, weshalb sie die erste Wahl für farbenfrohe, liebevoll dekorierte Landschaftsgärten sind.
-
Gartenbänke aus Holz passen besonders gut zu einem klassischen, rustikalen oder naturnahen Außenbereich. Sie sind die traditionelle Wahl für Bauerngärten, Natur- oder Wildgärten.
-
Sitzbänke aus Polyrattan fügen sich optimal in exotische wie mediterrane Außenbereiche sowie in moderne, gemütliche bis elegante Lounge-Bereiche ein. Sie passen dank ihres leichten Gewichts auch gut auf Balkone.
-
Steinbänke passen gut zu rustikalen, historischen und parkähnlichen Gärten.
Form und Ausstattung

Neben der Ästhetik ist auch die Ausstattung wichtig. Gartenbänke gibt es in verschiedenen Ausführungen:
-
Mit oder ohne Armlehnen
-
Mit oder ohne Rückenlehne: Rückenlose Gartenbänke sind häufig an Tischen oder an Mauern und Wänden zu finden.
-
Geschwungenes, kreatives Design oder geradliniges, klassisches Design
-
Mit gerader Form, mit L-Form als Eckbank oder mit halbrunder bis runder Form, z.B. um Baumstämme herum
-
Einfach, mit integriertem Blumenkasten oder mit Tischplatte, z.B. Picknickbank oder Doppelsitzbank
-
Zum aufrechten Sitzen oder auch zum Liegen geeignet: Sitzbänke mit gewellter, ergonomischer Form oder mit langer Sitzfläche und verstellbarer Lehne laden zum langen Ausruhen ein.
Mein Tipp zum Thema Komfort: Gartenbänke mit harten Sitzflächen wie z.B. Bänke aus Stein, aus Aluminium oder aus einem anderen Metall profitieren von Sitzpolstern oder sonstigen Auflagen sowie von Kissen. Ich empfehle Ihnen, die Kissen drinnen zu lagern (auch wenn es sich um einen wetterfesten Stoff handelt) und während schöner Sommertage sowie bei Bedarf auszulegen. Damit lassen sich auch noch tolle Farbakzente erzeugen!
Die ideale Platzierung Ihrer Gartenbank

Um eine angenehme Sitzgelegenheit draußen zu schaffen, müssen Sie letztendlich entscheiden, wo Sie die Gartenbank aufstellen wollen. Ich empfehle einen schattigen, windgeschützten Platz mit hohem Wohlfühlfaktor, an dem Sie sich gerne aufhalten - denn nur dann macht die Gartenbank als Sitzgelegenheit auch Sinn.
Sie können Ihre Bank z.B. unter einem schattenspendenden Baum, in der Nähe von hochwachsenden Büschen oder unter Ihrem Verandadach aufstellen.
Achten Sie darauf, die Gartenbank auf eine ebene und feste Oberfläche zu stellen, damit sie stabil und sicher steht. Hier sind meine Empfehlungen diesbezüglich:
-
Holzdeck oder Terrasse: Ideal für Polyrattan-Bänke, aber auch für andere Bänke im Lounge-Stil oder für Bänke an Esstischen
-
Pflastersteine oder Betonplatten: Der beste Untergrund für Sitzbänke im Freien, der wackelfreie Stabilität bietet und dazu auch sehr ordentlich und ästhetisch wirkt.
-
Betonfundament: Eine dauerhafte Lösung für fest installierte Bänke oder solche, die gewiss nicht mehr umgestellt werden.
-
Rasen: Hier empfehle ich, Holzbalken oder ein paar Pflastersteine unter die Füße zu legen, damit diese nicht in den Boden einsenken oder Feuchtigkeit ziehen
-
Kiesfläche: Entweder gut verdichten oder Steinplatten unter die Füße legen, damit diese nicht einsinken.
Lazy Susan Kaufempfehlung: Bänke aus Aluguss
Gartenbänke aus Holz, Kunststoff oder Stein können wunderschön aussehen. Doch wir bei Lazy Susan wählen pulverbeschichtetes Aluminium für unsere Sitzgelegenheiten. Lassen Sie sich von unseren schönsten Artikeln inspirieren:
Unsere 102cm lange ROSE Bank bietet zwei Sitzplätze. Das florale Design entfaltet seine volle Wirkung, wenn Sie die Gartenbank vor einem Rosenbeet oder in der Nähe bunter Topfpflanzen aufstellen. |
![]() |
Unsere JASMINE Bank ist ein echter Allrounder, denn sie passt stilistisch überall hin und nimmt auch nicht viel Platz weg. |
|
Mit ihrem zeitgenössischen Rückenlehnendesign sorgt die Gartenbank APRIL für Begeisterung. Sie zählt mit einer 114cm langen Sitzfläche zu den komfortablen 2-Sitzern, auf die zwei Erwachsene oder drei Kinder passen. |
|
Alle unsere Gartenbänke sind mit Stühlen und Tischen der gleichen Serie kombinierbar, sodass Sie auch größere Sitzgruppen im Garten aufstellen können und keinen Stilbruch begehen.
Fazit: So finden Sie die richtige Gartenbank
Eine Gartenbank ist nicht nur eine Sitzgelegenheit, sondern auch ein wichtiger Teil des Gartendekors. Damit erfüllt sie sowohl einen praktischen als auch einen ästhetischen Zweck.
Bei der Wahl einer Gartenbank müssen Sie einige Faktoren berücksichtigen:
-
In welchem Stil ist Ihr Garten gehalten? Soll die Gartenbank schlicht, natürlich, rustikal oder verträumt aussehen?
-
Soll die Gartenbank auch bei Regen und im Winter draußen stehen? Dann brauchen Sie ein sehr beständiges Material.
-
Wo wollen Sie die Gartenbank aufstellen und wie viel Platz haben Sie? Soll die Bank möglichst kompakt sein oder für möglichst viele Personen Sitzfläche bieten?
-
Welchen Zweck soll Ihre Gartenbank hauptsächlich erfüllen? Soll Sie zum Sitzen, zum Essen am Tisch oder zum Lesen, Entspannen und gelegentlichen Liegen dienen?
-
Wünschen Sie sich eine besondere Form wie z.B. L-förmig oder halbrund?
-
Wie groß ist Ihr Budget?
All diese Fragen müssen Sie sich vor dem Kauf stellen, damit Sie gezielt nach dem passenden Produkt suchen können. Oder Sie stöbern einfach in Ihrem örtlichen Gartenmöbelfachgeschäft oder in einem Online-Shop Ihrer Wahl und lassen sich inspirieren - oft ist es ja so, dass wir uns auf den ersten Blick verlieben und dann eine spontane Kaufentscheidung treffen.
Ich wünsche Ihnen frohe Stunden auf Ihrer neuen Gartenbank!
