Welche Höhe ist für eine Gartenbank optimal? Tipps und Empfehlungen

Welche Höhe ist für eine Gartenbank optimal? Tipps und Empfehlungen

Kurz vor dem Kauf einer Gartenbank schießen einem viele Fragen (und eventuell auch Zweifel) durch den Kopf. Welches Material ist am besten geeignet? Welcher Stil passt zum Außenbereich und zu den restlichen Gartenmöbeln? Wie breit muss die Gartenbank sein? Will ich sie im Boden verankern? Welche Form und Sitzhöhe sind bequem?

Gartenbänke sollen nicht nur hübsch aussehen, sondern eine praktische und bequeme Sitzgelegenheit bieten. Deshalb muss man darauf achten, dass Höhe, Tiefe und Breite des Möbelstücks optimal aufeinander abgestimmt sind.

Wenn Sie in das Gartencenter vom Baumarkt gehen und einmal probesitzen können, ist das kein Problem - doch beim Online-Kauf Ihrer Gartenbank haben Sie nur Zahlen und ein paar Bilder.

Welche Sitzhöhe ist nun optimal für eine Gartenbank? Heute erfahren Sie mehr darüber.

ideale maße gartenbänke

Schauen Sie gerne auch in unseren Hauptartikel zum Thema Gartenbänke rein, um mehr über Materialien, Stile und die richtige Platzierung zu erfahren.

Die optimale Sitzhöhe

Kommen wir am besten gleich zur Kernfrage: Wie hoch muss eine Sitzbank sein, damit sie ihre Funktion erfüllt und Komfort bietet?

Die optimale Sitzhöhe für eine Gartenbank, gemessen vom Boden bis zur Oberkante der Sitzfläche, liegt bei 42 bis 47 cm.
Das entspricht auch dem Standard bei Gartenstühlen und sorgt dafür, dass Sie bequem mit den Füßen den Boden erreichen können und Ihre Beine im 90°-Winkel stehen, was die Gelenke schont.

Wenn Sie die Gartenbank als Teil einer Essgruppe nutzen, ist auch die Tischhöhe zu beachten. Die meisten Gartentische haben eine Höhe zwischen 72 und 76 cm, was wiederum ideal ist, da so ein Abstand von 30 cm zwischen der Sitzfläche und der Tischplatte bleibt, um Ihnen Beinfreiheit zu gewähren.
Bei Beistelltischen und Kaffeetischen, wie im folgenden Bild dargestellt, müssen Sie die Höhe nicht gesondert beachten.

gartenbänke mit tisch oder als teil einer sitzgruppe

Optimale Sitzhöhen je nach Gartenbanktyp

Ebenso wie bei Gartenstühlen gibt es auch bei Gartenbänken verschiedene Formen und Einsatzmöglichkeiten. Eine Gartenbank kann als zusätzliche Sitzgelegenheit am Esstisch, als Rückzugs- und Ruheort, zum Entspannen oder eher nur zum Anschauen dienen.

Schauen wir uns kurz die verschiedenen Arten von Gartenbänken mit ihren optimalen Sitzhöhen an.

Essbank / klassische Sitzbank

Form: Mit relativ gerader Rückenlehne zum aufrechten Sitzen am Gartentisch

Ideale Sitzhöhe: 42–47 cm

Warum? Damit passt die Sitzhöhe gut zu gängigen Gartentischhöhen (ca. 72–76 cm)

Hinweis: Dies ist die typische Sitzhöhe bei den meisten Gartenbänken, auch bei alleinstehenden Modellen und solchen ohne Rückenlehne

Relaxbank

Form: Mit schräger Rückenlehne und größerer Sitzfläche zum Entspannen an einem sonnigen Plätzchen

Ideale Sitzhöhe: 35–42 cm

Warum? Tieferes Sitzen sorgt für ein entspannteres Gefühl, ähnlich wie bei Loungemöbeln.

Liegebank

Form: Mit hoher, stark geneigter Rückenlehne, leicht nach hinten abfallender Sitzfläche und Beinauflage

Ideale Sitzhöhe: ca. 30–40 cm

Warum? Damit die Beine entspannt ausgestreckt werden können, ähnlich wie bei einer Sonnenliege.

Kinderbank

Form: Klassische Form einer Sitzbank, aber speziell ausgerichtet auf Kinder oder Haustiere

Ideale Sitzhöhe: 25–35 cm je nach Alter des Kindes

Warum? Kinder brauchen niedrigere Sitzflächen, damit sie sich eigenständig hinsetzen können

entspannte abende auf der gartenbank

Tiefe und Breite: Empfohlene Maße einer Sitzbank

Die Sitztiefe einer Gartenbank ist ebenfalls wichtig für den Sitzkomfort und sollte 40 bis 45 cm betragen. Handelt es sich um Loungebänke oder Liegebänke, beträgt die Sitztiefe bis zu 60 cm oder mehr, wobei die Beine zum Großteil noch auf der Fläche aufliegen.
Lounge- und Liegebänke haben meist eine geschwungene Form und einen fließenden Übergang von der Sitzfläche zur Beinauflage.

Die Breite einer Gartenbank muss auf die Anzahl der Personen abgestimmt sein, die gleichzeitig darauf sitzen wollen. Pro Person ist mit einer Sitzbreite von mindestens 50 cm zu rechnen, sodass eine Sitzbank für zwei Personen typischerweise eine Gesamtlänge von 100 bis 120 cm hat. Bänke mit einer Gesamtlänge von 150 bis 180 cm stellen drei Sitzplätze zur Verfügung.

beispielhafte maße von sitzbänken lazy susan

Höhe und Neigung der Rücklehne

Manche Bänke verzichten bewusst auf eine Rückenlehne, wenn sie z.B. eher als Dekor oder zum kurzzeitigen Verweilen gedacht sind. Ansonsten sollte man beim Kauf einer Gartenbank auch die Abmessungen der Rückenlehne in Betracht ziehen, damit die Rücken- und Nackenmuskulatur optimal gestützt werden.

In der folgenden Tabelle habe ich die optimalen Höhen und Neigungswinkel der Rückenlehne je nach Gartenbanktyp zusammengefasst.

Art der Gartenbank

Höhe der Rückenlehne (ab Sitzfläche)

Neigung der Rückenlehne

Essbank / klassische Sitzbank

30–40 cm

5–10° leicht geneigt

Relaxbank

40–55 cm

10–20° stark geneigt

Liegebank

50–70 cm

20–45°, je nach Position

Kinderbank

20–30 cm

5–10° leicht geneigt

ausruhen und entspannung auf der gartenbank

Achtung: Polster nicht vergessen!

Die meisten Gartenbänke sind aus relativ harten Materialien gebaut, die beim Sitzen nicht nachgeben. Bänke aus Stein oder Metall, aber auch aus Holz, werden daher gerne mit Sitzpolstern versehen.

Die Höhe des Sitzpolsters müssen Sie allerdings bei der Sitzhöhe mit einberechnen, wenn Sie vorhaben, es dauerhaft zu nutzen.
Denn wenn Sie auf eine 45 cm hohe Gartenbank ein dickes Polster auflegen, sitzen Sie plötzlich 50 cm hoch - das ist weder ergonomisch noch passen Ihre Beine unter den Tisch.

Bei permanenten Sitzkissen darf die Bank also ruhig ein paar Zentimeter niedriger sein - allerdings auch nur, wenn es sich um feste Schaumstoffe handelt, die beim Sitzen nicht nachgeben.

Lazy Susan Tipp: Sie können mit 60–80 % der Polsterhöhe rechnen, wenn Sie die effektive Erhöhung der Sitzfläche wissen wollen.

foto von der familie auf der gartenbank

Fazit: Kennen Sie die Maße Ihrer Gartenmöbel

Eine Gartenbank ist ein wichtiger Teil der Gartengestaltung und bietet eine gemütliche Sitzgelegenheit im Freien. Damit sie bei Haubewohnern und Besuchern auch regen Anklang findet, müssen Sitzhöhe, Sitztiefe und Sitzposition miteinander im Einklang stehen und eine wohltuende Sitzhaltung ermöglichen.

Heute haben Sie erfahren, dass eine Gartenbank - ebenso wie ein Gartenstuhl - zwischen 42 und 47 cm hoch sein sollte, um maximalen Sitzkomfort zu bieten. Wenn es sich um eine Bank zum Zurücklehnen und Entspannen handelt oder um ein spezielles Modell für kleine Nutznießer, liegt die Sitzfläche niedriger.

Bevor Sie eine Gartenbank online kaufen, lohnt es sich, die Abmessungen nachzusehen und sich Bewertungen sowie Bilder von Kunden einzuholen, um sicherzustellen, dass die Sitzhöhe den Erwartungen an eine perfekte Ergonomie entspricht.