Eine Frage der Sicherheit
Haben Sie sich jemals gefragt, wie viel Gewicht Gartenstühle aushalten? Auch Menschen, die sich nicht als "oversize" definieren, sollten dieser Frage Bedeutung beimessen, bevor sie einen Kauf tätigen.
Die maximale Belastbarkeit von Gartenstühlen ist ein wichtiger Faktor, der bei der Auswahl zu berücksichtigen ist.
Grundsätzlich kann ich aber schonmal Entwarnung geben: Die meisten Gartenstühle halten bis zu 120 kg aus und sind daher auch für Menschen mit Übergewicht oder muskulösem Körperbau geeignet.
Doch je nach Material, Bauweise und Verarbeitung gibt es Unterschiede. Diese möchten wir uns im Folgenden anschauen!

Wie stabil ist ein Gartenstuhl? Ein paar Worte vorweg...
In der Folge werden wir viel über die Tragkraft sowie über die Belastbarkeit von Stühlen reden. Doch was genau bezeichnen diese Begriffe?
Ganz einfach: Die Tragkraft oder Tragfähigkeit gibt die maximale Belastbarkeit in kg an. Da man hier von einer statischen Belastung ausgeht, die beim gleichmäßigen, ruhigen Sitzen auf den Gartenstuhl einwirkt, entspricht die Tragkraft dem Körpergewicht.
Wenn Sie jedoch auf den Gartenstuhl draufspringen oder ein schweres Objekt auf die Sitzfläche fallen lassen (was natürlich zu vermeiden ist!), wirkt die zwei- bis fünffache Kraft auf den Stuhl. Man spricht dann von einer dynamischen Belastung.
Das bedeutet beispielhaft: Wenn eine 80 kg schwere Person mit Anlauf auf den Gartenstuhl springt, wird dieser mit über 300 kg belastet - und das hält kein üblicher Stuhl mehr aus!

Die Tragfähigkeit verschiedener Stuhlarten im Überblick
Es gibt, wie in unserem Hauptartikel über Gartenstühle aufgeführt, verschiedene Arten von Gartenstühlen wie z.B. Klappstühle, Stapelstühle, Relaxsessel und klassische Terrassenstühle, die meist Teil einer Essgruppe sind.
Jeder Gartenstuhltyp hat seine eigenen Vor- und Nachteile und eignet sich für bestimmte Anforderungen und Bedürfnisse. Heute widmen wir uns gezielt der Belastbarkeit von Gartenstühlen je nach Material und Typ.
Um einen schnellen Überblick zu liefern, habe ich die Werte der üblichen Tragfähigkeit in einer Tabelle zusammengefasst.
Tabelle zur Tragkraft von Gartenstühlen
Material / Typ |
Tragkraft (ca.) |
Hinweis |
---|---|---|
Kunststoff (günstig, leicht) |
100–120 kg |
Oft wackeliger, neigt bei Dauerbelastung zu Materialermüdung |
Kunststoff (hochwertig) |
120–150 kg |
Je nach Verarbeitung erhöhte Stabilität, z.B. wenn glasfaserverstärkt |
Aluminium |
120–150 kg |
Leicht, rostfrei, gute Stabilität – der perfekte Kompromiss |
Stahl |
150–200 kg |
Sehr stabil, aber schwer und bei fehlender Beschichtung rostanfällig |
Holz (Teak, Akazie etc.) |
150–250 kg |
Aus Massivholz, stabile Verschraubungen / Verleimungen vorausgesetzt |
Polyrattan auf Metallrahmen |
120–150 kg |
Tragfähigkeit hängt vom inneren Rahmen ab (meist aus Alu oder Stahl) |
Schwerlaststühle |
bis 300 kg |
Massive Designermöbel oder Spezialstühle, die für hohe Belastungen z.B. im öffentlichen Raum oder in Gastro&Hotellerie ausgelegt sind |

Faktoren, die auf die Tragkraft einwirken
Wie Sie also sehen, halten die meisten Gartenstühle guter Qualität mindestens 120 kg Gewicht aus. Bestehen Herstellerangaben zur Belastbarkeit, können es durchaus bis zu 150 kg oder mehr sein. Grundsätzlich kann man den Herstellerangaben vertrauen, sofern es sich um eine anerkannte Marke handelt.
Dennoch sollten Sie die Tragfähigkeit nicht bis auf das letzte Kilo ausreizen. Sprich: Wenn Sie 115 kg wiegen, greifen Sie lieber zu einem Gartenstuhl, der laut Hersteller 130 kg oder mehr aushält.
Bei einem Gartenstuhl aus Rattan - egal ob echt oder künstlich - ist zunächst das Gestell entscheidend. Da Rattanmöbel meist mit Aluminium oder Stahl kombiniert werden, liegt die Tragfähigkeit gleich hoch wie bei jenen Materialien. Achten Sie aber darauf, dass das Rattan gut verarbeitet und dicht verwoben ist, damit das Geflecht nicht durchhängt oder durchbricht.
Bei Holzstühlen kann die maximale Belastbarkeit je nach Bauweise und Verarbeitung stark variieren, weshalb Sie auch hier auf die Herstellerangaben achten sollten. Sind keine vorhanden, achten Sie auf eine robuste Bauweise und wählen Sie immer nur Massivholzmöbel.
Allgemein gilt: Plastikstühle, Klappstühle, Stühle mit verstellbarer Rückenlehne sowie Stühle mit Schraubverbindungen oder dünnen Rohren sind weniger für schwere Menschen geeignet.
Derartige Schwachstellen sollten Sie unbedingt berücksichtigen, wenn Sie eine hohe Belastbarkeit für Ihre Sitzmöbel brauchen.
Für höchste Anforderungen an die Belastbarkeit eignen sich massive Designerstühle und solche, die speziell für den Gastro- und Hotelleriebetrieb, für Konferenzen oder für die Nutzung im öffentlichen Raum vorgesehen sind.
Stühle, die mit bis zu 300 kg belastbar sind, werden auch als "Schwerlaststühle" bezeichnet.

Lazy Susan Tipp: Alustühle bieten Sicherheit und Komfort
Alustühle sind Leichtgewichte, was vor allem dann praktisch ist, wenn Sie Ihre Sitzmöbel öfters umstellen oder während Nicht-Benutzung wegräumen wollen. Die Gartenstühle von Lazy Susan haben je nach Modell ein Eigengewicht von 6 kg bzw. 8,3 kg, was sie sehr handlich macht.
Dennoch bieten die Stühle eine hohe Belastbarkeit und Stabiilität, und sind daher auch für schwerere Personen geeignet, die mehr als 100 kg auf die Waage bringen.
Lazy Susan Tipp: Unser Modell Kate bietet eine breitere Sitzfläche und daher mehr Komfort für alle unsere Kunden, die oversize sind.
Für deutsche Haushalte mit Mitgliedern unterschiedlicher Gewichtsklassen bieten Gartenstühle aus dem Metall Aluminium eine Allround-Lösung. Falls Sie jedoch hohe Anforderungen an die Tragkraft stellen, müssen Sie gezielt nach Schwerlaststühlen oder nach Stühlen mit über 200 kg Belastbarkeit suchen.

Fazit: Jeder gute Gartenstuhl ist mit 120 kg oder mehr belastbar
Wenn Ihr Körpergewicht unter 110 kg liegt, müssen Sie beim Kauf einer Sitzgelegenheit für den Außenbereich nicht gesondert auf die Traglast achten, da so gut wie alle Stühle mindestens 120 kg aushalten.
Auf keinen Fall sollten Ihre Stühle aus dünnem, wackeligen Plastik bestehen oder deutliche Schwachstellen in der Form von Klapp-, Verstell- oder Schraubvorrichtungen aufweisen, wenn Sie sich zu jeder Zeit sicheren Sitzkomfort wünschen.
Ich persönlich empfehle Ihnen Gartenstühle und Relaxsessel aus Aluminiumguss: Die sind relativ leichtgewichtig, aber sehr robust. Wenn Sie also mal etwas zugenommen haben, eine schwere Kiste abstellen wollen oder Ihr Kind auf den Schoß nehmen, halten die Lazy Susan Stühle das problemlos aus, ohne sich zu verbiegen.
Wenn Angehörige Ihrer Familie 3XL tragen, Ihre Gartenmöbel hohe dynamische Belastungen aushalten müssen oder Sie die Gartenstühle für einen Übernachtungs- oder Gastronomiebetrieb verwenden, reichen handelsübliche Modelle nicht aus. Dann ist es wichtig, einen Gartenstuhl mit extra-hoher Tragkraft von 200 bis 300 kg auszuwählen.
