Welche Gartenbänke rosten nicht? Die besten Materialien im Vergleich

Welche Gartenbänke rosten nicht? Die besten Materialien im Vergleich

Rostfreie Gartenmöbel: Keine Alternative, sondern ein Muss!

Wenn Sie Gartenmöbel und Gartenbänke aus Metall kaufen, müssen Sie auf eine Sache ganz besonders gut achten: Die Kennzeichnung als „rostfrei“.

Denn Rost ist sehr unschön. Doch wenn es bloß ein Schönheitsfehler wäre, könnte man der Gartenbank einen neuen Anstrich verpassen und es verdecken.
Aber nein, es gibt ein viel größeres Problem: Rost "frisst" sich in das Material hinein und kann es nachhaltig schwächen. Im schlimmsten Fall wird die Gartenbank instabil und zerbricht, sei es an der Rückenlehne, auf der Sitzfläche oder an den Beinen.

Rost entsteht durch Korrosion, einem chemischen Prozess, bei dem sich Eisenhydroxid bildet. Das geschieht, wenn drei Bedingungen erfüllt sind:

  1. Material: Eisen oder Stahl

  2. Feuchtigkeit: Durch Regen, Luftfeuchte oder Kondenswasser

  3. Luftzufuhr: Salz in der Luft beschleunigt den Rostprozess stark

so entsteht rost an metall

Ein Metall gilt als rostfrei, wenn es gegen Korrosion ausreichend geschützt ist oder von Natur aus resistent ist. Deshalb befassen wir uns heute mit der Frage, welche Gartenbänke rostfrei sind und wie sie Ihre Gartenbank vor Korrosion schützen können.

Die verschiedenen Materialien im Überblick

Gartenbänke können aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt werden, darunter Holz, Metall, Kunststoff und Kombinationen daraus. Jedes Material hat seine eigenen Vor- und Nachteile, wie sie in unserem Hauptartikel zu Gartenbänken nachlesen können.

Wenn Sie sich eine Gartenbank aus Holz zulegen, müssen Sie sich um Rost nicht sorgen – außer, die Gartenbank besitzt ein Metallgestell oder Schrauben aus Metall.

Ebenso verhält es sich mit Gartenbänken aus Polyrattan, anderen Kunststoffen oder Stein: Diese Materialien rosten von Natur aus nicht, solange auch wirklich kein Metall mit verbaut wurde.

Das heißt aber nicht, dass Sie nur noch Holzgartenbänke in Ihren Garten stellen können...

Viele Gartenbesitzer erfreuen sich an dem Aussehen von Metallbänken. Diese Freude möchte ich niemandem vorenthalten. Denn wenn Sie ein paar Dinge beachten bzw. das richtige Metall wählen, rostet Ihre Gartenbank ganz sicher nicht.

Lernen Sie nun alles Wichtige zu rostenden und nicht rostenden Metallen.

rostende und nicht rostende materialien

Rostfreie Metalle

1. Aluminium

Aluminium ist von Natur aus vor Korrosion geschützt, da das Material beim Kontakt mit der Luft eine schützende Oxidschicht ausbildet (es entsteht Aluminiumoxid), die das Metall von der Atmosphäre trennt und weiteres Rosten verhindert. Sprich: Aluminium ist korrosionsbeständig. Es oxidiert zwar, rostet aber nicht.

2. Edelstahl (Rostfreier Stahl)

Edelstahl ist eine Stahllegierung mit hohem Chrom-Anteil (mind. 10,5 %) und oft auch Nickel. Chrom verhält sich nun ähnlich wie Aluminium: Es bildet eine dünne Oxidschicht aus und das entstandene Chromoxid macht das gesamte Material korrosionsbeständig.

Es gibt zwei Typen von Edelstahl: V2A, der häufig für Gartenmöbel, aber auch für Küchen und Geländer gebraucht wird, und V4A. Dieser Edelstahl-Typ ist salzwasserfest und säurebeständig, weshalb er in Küstenregionen und in Poolbereichen eingesetzt wird.

Edelstahl ist extrem robust und bedarf so gut wie keiner Pflege. Doch das Metall hat auch seine Nachteile: Es ist vergleichsweise teuer, ziemlich schwer zu transportieren und erfüllt für viele Gartenbesitzer nicht die ästhetischen Ansprüche, da es eher kalt, urban und lieblos wirkt.

Rostende Metalle

1. Stahl

Stahl ist eine Legierung, die hauptsächlich aus Eisen besteht, und daher durch die Bildung von Eisenhydroxid rostanfällig ist. Reiner Stahl ist also eine sehr schlechte Wahl für Ihre Gartenmöbel.

Entweder greifen Sie zu dem oben angesprochenen Edelstahl oder sie suchen sich eine Gartenbank aus verzinktem Stahl. Hier kommt wieder eine schützende Schicht zum Einsatz, die das Rosten verhindert. Bei Kratzern in der Zinkschicht kann die Gartenbank dann aber doch anfangen zu rosten.

2. Eisen und Gusseisen

Da Rost durch das Oxidieren von Eisen entsteht, sind jegliche Gartenmöbel, die aus rohem, unbeschichtetem Eisen bestehen, stark rostanfällig. Gerade Bänke aus Gusseisen sind wegen ihrem charmanten Retro-Stil relativ beliebt, allerdings müssen sie unbedingt vor Korrosion geschützt werden – sonst haben Sie keine Freude daran.

Sie fragen sich, wie man rostanfällige Materialien rostbeständig machen kann? Entweder durch eine Pulverbeschichtung (das übernehmen meist die Profis, da man hierfür spezielle Werkzeuge braucht) oder durch ein Rostschutzmittel (dieses können Sie selbst auftragen).

rost im garten eisenoxid korrosion

Gartenmöbel aus Metall und ihre Rostbeständigkeit

Wenn Ihre Gartenbank aus Metall besteht oder teilweise aus Metall gefertigt wurde, müssen Sie sich mit den Eigenschaften der Materialien und ihrer potenziellen Rostgefahr auskennen.

Wir haben gerade schon erfahren, dass Materialien wie Aluminium und Edelstahl korrosionsbeständig sind und eigentlich nicht rosten.

Auf der Oberfläche der Gartenbank kann sich dann höchstens Flugrost ausbilden, der zustande kommt, wenn sich winzige Eisenpartikel – wahrscheinlich in der Form von Schleifstaub, der von einem Werkzeug aus Eisen stammt – an der Stelle abgesetzt haben.

Auch Verbindungen und Schrauben aus Metall stellen potenzielle Schwachstellen dar.

rostende oberflaeche aus eisen oder stahl

Am besten schützen Sie Ihre Gartenmöbel immer vor übermäßiger Feuchtigkeit, stehender Nässe und Schmutz – selbst diejenigen, die als rostfrei gekennzeichnet sind. Halten Sie Ihre Gartenbank sauber und pflegen Sie bestehende Schutzschichten, indem Sie Beschädigungen verhindern und Kratzer sofort ausbessern.

Das ist besonders wichtig, wenn Ihre Gartenbank nicht aus Edelstahl oder Aluminium, sondern aus einem anderen Metall besteht und nachträglich erst behandelt und rostbeständig gemacht wurde.

Sprich: Bei einer Gartenbank aus verzinktem Stahl oder pulverbeschichtetem Eisen müssen Sie akribisch auf Kratzer und sonstige Beschädigungen der Beschichtung achten.

Mein Tipp: Rostfreie Gartenbank aus Aluminium

Aluminium ist ein beliebtes Material für Gartenmöbel, da es leicht, stabil und korrosionsbeständig ist. Zudem lässt das Sandgussverfahren wunderschöne komplexe Formen und Designs zu, wie bei den Lazy Susan Outdoor-Möbeln ersichtlich wird.

Ich habe mir mal erlaubt, ein Beispiel für unsere Auswahl an Gartenmöbeln anzufügen.

auswahl an pulverbeschichteten gartenbaenken

Eine Gartenbank aus Aluminium kann das ganze Jahr über im Freien stehen bleiben und jeglicher Witterung ausgesetzt sein, ohne dass sie zu rosten beginnt. Wenn die Bank zusätzlich pulverbeschichtet ist, müssen Sie sich wirklich gar keine Sorgen machen.

Wenn Sie in Ihrem Garten einen etwas anderen Stil anstreben, ist auch die Kombination mit anderen, nicht-metallischen Materialien denkbar. Gerne werden z.B. Sitzbänke aus Holz mit einem Aluminiumgestell kombiniert, um ihre Lebensdauer zu erhöhen und den Pflegeaufwand zu verringern.

Fazit: Gartenbänke aus Aluminium sind eine kluge Wahl

Gartenbänke gibt es aus ganz verschiedenen Materialien. Wenn Sie vor der Entscheidung stehen, welche Gartenbank Sie in Ihren Außenbereich stellen, wählen Sie am besten Materialien mit natürlich rostfreien Eigenschaften wie Alu, Edelstahl, Holz und Kunststoff.

Ansonsten können Sie auch eine Gartenbank aus Metall kaufen, die ausreichend vor Rosteinwirkung geschützt ist – z.B. durch eine zusätzliche Lackierung oder Pulverbeschichtung, ein spezielles Rostschutzmittel oder eine Zinkschicht (verzinkter Stahl).

Denn Rost kann schnell zum Problem werden. Nicht nur, weil es hässlich aussieht, sondern auch, weil es das Material brüchig und instabil gemacht, sodass selbst bei wenig Gewicht die Gefahr besteht, dass die Gartenbank zusammenbricht.

parkbank aus nicht rostendem metall

Mit einer Lazy Susan Gartenbank können Sie sogar im Winter auf der Terrasse verweilen und im besten Fall ein wenig Sonne tanken, da unsere Gartenmöbel den Elementen standhalten.
Eine Gartenbank aus pulverbeschichtetem Aluminium ist quasi doppelt vor Rost geschützt und damit die ideale Wahl für den Garten, wo Feuchtigkeit und Luft andauernd zusammen wirken.